Im Fokus

Energiewirtschaft
Das HWWI beobachtet und analysiert die aktuellen Entwicklungen auf den Energiemärkten. Die Forscher beschäftigen sich unter anderem mit der Zukunft des deutschen Wärmemarktes und der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Raffineriesektors.
MEHR

Weltwirtschaft
Die Wissenschaftler des HWWI beobachteen die Entwicklung der Weltwirtschaft und globalen Märkte und analysieren die Auswirkungen von Staatsverschuldung. Ähnlich wie bei konjunkturellen Analysen werden hierbei Handlungsstrategien entwickelt.
Die Themen des HWWI

Arbeit
Das HWWI analysiert Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfrageverhalten im Allgemeinen sowie im familiären Kontext. Dieser Bereich widmet sich zudem der Berufsforschung und untersucht Einkommenseffekte von Erwerbsentscheidungen.

Bildung
Im Teilbereich Bildung analysiert das HWWI die Bildungsentwicklung von Kindern und das Humankapital von Arbeitskräften, etwa mit Blick auf Fachkräftepotenziale. Auch Fragen der Chancengleichheit auf Bildung spielen eine Rolle.

Branchen und Wirtschaftszweige
Im Teilbereich Branchen und Wirtschaftszweige analysiert das HWWI wirtschaftliche und räumliche Herausforderungen und Potenziale verschiedener Branchen und Standorte. Auch Fragen des Transformationsprozesses im internationalen Wettbewerb spielen eine Rolle.

Demografie
Theoretische und empirische Aspekte demografischer Entwicklungen zählen zu den Analyseschwerpunkten des HWWI. Dabei werden auch die Auswirkungen des demografischen und strukturellen Wandels auf das Arbeitskräfteangebot untersucht.

Digitalisierung
Die digitalen Technologien verändern Märkte, Branchen und Wettbewerb. Das IDEAS@HWWI betreibt ökonomische Forschung zur Digitalisierung.

Energie und Rohstoffe
Das HWWI beobachtet, analysiert und prognostiziert die Entwicklung von Preisen und Trends auf den Energie- und Rohstoffmärkten und leitet, ausgehend von den internationalen Märkten, Konsequenzen für Deutschland ab.

Europäische Integration
Globalisierung und Migration, generell und in der Europäischen Union im Speziellen, sind Themengebiete am HWWI. Die Forscher beschäftigen sich auch mit Integration als interdisziplinäre Herausforderung und der Ökonomie der Migration.
MEHR

Gender
Erklärt eine geschlechtsspezifisch verteilte Überqualifikation den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen? Hat der Mindestlohn Auswirkungen auf den Gender Pay Gap? Die Forschung des HWWI beschäftigt sich mit Themen rund um die Gender-Frage.

Infrastruktur und Immobilienmärkte
Ein Forschungsbereich des HWWI widmet sich der Analyse von Zusammenhängen und Entwicklungen auf Immobilien- und Vermögensmärkten. Dabei werden unter anderem Determinanten der Wohnnachfrage im internationalen Vergleich untersucht.

Klima und Umwelt
Verschiedene Bereiche der Umweltökonomie und der Umweltpolitik werden am HWWI erforscht. Untersuchungsschwerpunkte sind dabei zum einen Analysen ökonomischer Folgen des Klimawandels, zum anderen unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit.

Konjunktur
Vierteljährlich prognostiziert das HWWI die wirtschaftlichen Entwicklungen, der Fokus liegt dabei auf der deutschen Konjunkturentwicklung. Zudem werden langfristige globale Trends analysiert und, auf Basis entworfener Szenarien, Handlungsstrategien abgeleitet.

Mobilität
Ob räumliche oder berufliche Mobilität: Das HWWI analysiert, wie technischer und gesellschaftlicher Fortschritt die Formen der Mobilität verändert haben und weiter verändern werden.

Regionen
Auf regionaler Ebene analysiert das HWWI die Einflüsse struktureller und ökonomischer Veränderungen. Hierbei stehen die Wirtschaftsräume Norddeutschland und der Ostseeraum besonders im Zentrum regionaler Beobachtung.

Städtische Räume
Das HWWI untersucht strukturelle Gegebenheiten und ökonomische Entwicklungen für städtische Regionen, insbesondere für Hamburg und die Metropolregion. Deutsche Städte werden außerdem hinsichtlich raumrelevanter Zukunftstrends analysiert.

Währungsunion
Die Staatsschulden- und Eurokrise hat zu ökonomischen Auswirkungen in zahlreichen Bereichen geführt. Die Forschung des HWWI befasst sich mit der Stabilisierung der Währungsunion, unterschiedlichen Entwicklungsszenerien und deren potentiellen Folgen für Politik und Wirtschaft.

Sonstige Themen
Weitere Themen der HWWI-Forschung wie Publikationen zu Ordnungspolitik oder Veröffentlichungen zu Bundesliga und Fußball finden Sie hier.
MEHR
Newsletter
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein, wenn Sie unseren Newsletter HWWI Update bestellen möchten:
Newsletter abbestellen
HWWI UPDATE 01/2018
Die Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem: Wirtschaftskonferenz in Paris, Interview mit Professor Harold James, Konjunktur, Game Industrie, CLEVER Cities, IBC 2018 und vieles mehr.
Interviewanfrage

Sie möchten ein Interview mit einem unserer Experten vereinbaren? Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und – Ihre Anfrage wird umgehend beantwortet.
ZUM FORMULAR