Arbeit
On the right track? – The role of work experience in migrant mothers’ current employment probability
15.07.2021 | Diskussionsbeiträge | von Christina Boll, Andreas Lagemann
15.07.2021 | Diskussionsbeiträge | von Christina Boll, Andreas Lagemann
16.12.2020 | HWWI Update Winter 2020 | von Dörte Nitt-Drießelmann, André Wolf
Eine auf Basis von Daten der Arbeitsagentur durchgeführte Analyse des HWWI zeichnet anhand von ausgewählten Berufsgruppen ein differenziertes Bild der Auswirkungen der ersten Phase der Corona-Pandemie für Gering- und Mittelqualifizierte am deutschen Arbeitsmarkt.10.12.2020 | HWWI Policy Paper 129, Hamburg | von Andreas Lagemann, Katharina Nau, Dörte Nitt-Drießelmann, André Wolf
Die Entwicklung an den Arbeitsmärkten im Jahr 2020 ist wie auch andere Lebensbereiche wesentlich durch die Folgen der COVID-19-Pandemie geprägt. Das HWWI ist mit Unterstützung der Stiftung Grone-Schule der Frage nachgegangen, wie sich die Erwerbslosigkeit im Segment der Gering- bis Mittelqualifizierten im Zuge der Pandemie verändert hat.23.10.2020 | HWWI Policy Paper 127, Hamburg | von Christina Boll, Andreas Lagemann, Achim Welsch, André Wolf
Several EU Member States have traditionally been a destination for migrants, whether they come from within the EU or elsewhere in the world. The flow of migrants has led to a range of new skills and talents being introduced into local labour markets while also increasing cultural diversity. The relevance of a stronger integration of migrants into the labour markets and...21.10.2020 | Beiträge in Fachzeitschriften | von André Wolf
Die globale COVID-19-Pandemie und die damit verknüpften krisenpolitischen Interventionen haben einen in dieser Form bislang einmaligen kombinierten Angebots- und Nachfrageschock auf den Weltmärkten ausgelöst. Demgegenüber fallen die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt, auch dank der Fördermaßnahmen im Bereich der Kurzarbeit, bislang eher moderat aus. ...05.05.2020 | Pressemitteilung | von Henning Vöpel
In einem gemeinsamen Positionspapier fordern Prof. Dr. Henning Vöpel und Dr. Klaus von Dohnanyi, nach der Corona-Krise den notwendigen und unvermeidlichen Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft entschlossen anzugehen.