Hochschule Bremen/Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen (Hrsg.), Bremen.

Kurzbeschreibung
Isabel Sünner ist seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), seit Mai 2021 ist sie Prokuristin.
Zudem fungiert Frau Sünner als Direktorin "International Business Development" und verantwortet in diesem Kontext den Arbeitsbereich Internationale Kooperationen, den sie bereits seit 2018 geleitet hatte.
Nach ihrem Examen in Europäischer Wirtschaft und Verwaltung an der Hochschule Bremen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung in Bremen. Im Jahr 2011 trat sie als Senior Researcher ins HWWI ein und war von 2013 bis 2015 als EU-Koordinatorin für das HWWI in Brüssel tätig. Isabel Sünner verfügt über umfangreiche Erfahrungen im europäischen Projektgeschäft und Detailkenntnisse der EU-Förderkulisse.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Regional- und Strukturpolitik sowie in der Mittelstandspolitik.
Jetzige Tätigkeit – Berufserfahrung
Seit Mai 2021 | Prokuristin des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) |
Seit Dezember 2020 | Mitglied der Geschäftsleitung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Direktorin "International Business Development" |
Juli 2018 – Dez. 2020 | Leiterin Internationale Kooperation am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) |
Januar 2013 - März 2015 | EU Koordinatorin in der Repräsentanz des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) in Brüssel |
April 2011 - Juni 2018 | Senior Researcher am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) |
Juli 2001 - März 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung GmbH in Bremen |
Akademischer Werdegang
1995 - 2001 | Europäischer Studiengang für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt: Regional- und Strukturpolitik, Diplom (Hochschule Bremen/Hochschule für Öffentl. Verwaltung), Diplomarbeit: "Die Einwohnerveredelung im Finanzausgleich der Bundesrepublik Deutschland" |
1996 | Auslandsstudium am RTC Letterkenny, Irland |
Projekte
Europa | BSR S3 Ecosystem (2019-2021) is a 2 years project platform on the topic of Smart Specialization co-funded by the INTERREG VB Baltic Sea Region Programme (2014-2020). |
Land Sea-Act - Land-sea interactions advancing Blue Growth in Baltic Sea coastal areas (2019-2021) is a 2.5 years project co-funded by the INTERREG VB Baltic Sea Region Programme (2014-2020). | |
DecomTools - Eco-innovative concepts for the end of offshore wind energy farms lifecycle (2018-2022) is a 4 years project co-funded by the INTERREG VB North Sea Region Programme (2014-2020). | |
Baltic Game Industry - Empowering a Booster for Regional Development (2017-2020) is a three-year project within the INTERREG VB, Baltic Sea Region Programme 2014-2020. | |
GoSmart Baltic Sea Region - Strengthening smart specialisation by fostering transnational cooperation (2017-2020) is a three-year project within the INTERREG VB, Baltic Sea Region Programme 2014-2020. | |
DUAL Ports, Developing Low carbon Utilities, Abilities and potential of regional entrepreneurial Ports (2015-2018), INTERREG IVB North Sea Region Programme 2014-2020. | |
BalticSupply. Work package leader support to the Baltic Institute of Finland, Tampere. 2010-11. | |
BalticSupply. Lead Partner support. Project within the framework of the Interreg IVB Baltic Sea Region Programme 2009-2013. | |
North Sea Supply Connect. Project within the framework of the Interreg IVB North Sea Region Programme 2009-2013. | |
EU 2014-2020 - Noord Nederland Strategy Development, Strategy development on behalf of Samenwerkingsverband Noord-Nederland, NL-Groningen. 2009/10. | |
REPRO Regional Energy Profit Cluster. Project within the framework of the EU Intelligent Energy Europe Programme, Brussels 2009. | |
Mittelstand / Regionale Standortpolitik | Gründungsgeschehen und –förderung in Hamburg (2016). Gutachten im Auftrag von: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, BürgschaftsGemeinschaft Hamburg, Creditreform, Hamburger Sparkasse, Handelskammer Hamburg, HanseMerkur Versicherungsgruppe, Hamburgische Investitions- und Förderbank, Hamburg Marketing, KPMG. |
Benchmarkanalysen zu Standortkosten in Bremerhaven, Wasser und Energie als regionale Standortfaktoren, Gutachten im Auftrag der swb Bremerhaven GmbH, 2004. | |
Mittelstandsenquête Bremen, i.A. von Förderverein für Mittelstandsforschung e.V., Handelskammer Bremen, IHK Bremerhaven, Senator für Wirtschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V., Wolfgang-Ritter-Stiftung. Teilthemen: Standortkosten Benchmark (2003); Nachhaltige Existenzgründungen (2004); Mittelstandsförderungsgesetze im Vergleich (2004); Mittelstandsbezogene Marketingaktivitäten der Länder im Vergleich (2005); Unternehmensnachfolge (2006); Verbesserung der Eigenkapitalbeschaffung von KMU (2006); Technologietransfer in KMU (2007) | |
Öffentliche Finanzen | Möglichkeiten des Bundes durch die Koordinierung seiner raumwirk-samen Politiken regionale Wachstumsprozesse zu unterstützen, i.A. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, in Kooperation mit IW Consult GmbH Köln, 2008/09. |
Programm zur dauerhaften Sicherung der Selbstständigkeit des Landes Bremen, Themen u.a. Stadtstaatengerechte Finanzreform, Rationalisierungsprogramm für öffentliche Aufgaben, in Kooperation mit HWWI & Seminar für Finanzwissenschaft/Uni Köln, i. A. der Sparkasse Bremen, Sparkasse Bremerhaven, swb AG u.a., 2006-2008. | |
Auswirkungen einer Erhöhung der Gewerbesteuerhebesätze auf die mittelständische Wirtschaft und die öffentliche Hand, Untersuchung im Rahmen der Mittelstandsenquête, 2004. | |
Justiz Bremen im Benchmark, Bericht der Sachverständigenkommission zur Bewertung der Personalausstattung der bremischen Gerichte und Staatsanwaltschaften, i. A. des Justizsenators Bremen, 2002 / Update in 2009. | |
Die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, Bedeutung für Bremen, i. A. des Senators für Finanzen Bremen, 2001. | |
Wiederbelebung der Investitionshilfen gem. Art. 104 a Abs. 4 Grundgesetz, i. A. des Senators für Finanzen Bremen, 2001. | |
Regionalwirtschaftliche Bewertungen | Wirtschaftsfaktor Sparkasse, Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Sparkasse Bremen, Gutachten i. A. der Die Sparkasse Bremen AG, 2008. |
Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Bremer Weserparks, Strukturbezogene Relevanzanalyse, Gutachten i. A. der HanseProjekt GmbH, unter Mitwirkung der Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung. Bremen, Hamburg, 2006. | |
Regionalwirtschaftliche Effekte des Bremer Innovations- und Technologiezentrums - BITZ, Gutachten i. A. der Bremer Investitionsgesellschaft mbH, Bremen, 2003. | |
Die regionalwirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft im Land Bremen, BASYS / NIW / BAW, Gutachten im Auftrag des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales. Augsburg, Bremen, Hannover, 2003. | |
Bücher
Beiträge in referierten Zeitschriften
Beiträge in Fachzeitschriften
Wirtschaftsdienst, 93, (7), 471-475.
Beiträge in Sammelwerken
in: Elsner, W. (Hrsg.)Neue Alternativen des Länder-Finanzausgleichs, Modellrechnungen und Gutachten unter besonderer Berücksichtigung der Stadtstaatenproblematik, Strukturwandel und Strukturpolitik, Band 4, Lang Verlag, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien.
Diskussionsbeiträge
BGI Policy Paper, Berlin.
Gutachten und Studien
Report in the scope of Interreg Europe Project "REPLACE", Hamburg.
Bericht im Auftrag des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, Bremen.
HWWI (Hrsg.), Studie im Auftrag der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF), Hamburg.
Gutachten im Auftrag der Handelskammer Bremen, der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V. und der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven, Bremen.
HWWI Policy Paper
132,
, Hamburg.
HWWI Update
HWWI Update HWWI Update Herbst 2022.
HWWI Update Winter 2020.
HWWI Update Winter 2020.
HWWI Update Sommer 2020.
HWWI Update 03/2019.
HWWI Update 01/2019.
HWWI Update Special Edition.
HWWI Update Special edition.
HWWI Update Special edition.
HWWI Update 01/2018.
HWWI Update 02/2017.
HWWI Update
HWWI Update
HWWI Update 09 - Beilage.
HWWI Update 04.
HWWI Update 04.
HWWI Insights
- 20. Mai 2020
-
www.erneuerbareenergien.de,
Katharina Wolf
Rückbau offshore: In Deutschland noch lange kein Thema
Mehr
- 18. Mai 2020
-
Nordwest-Zeitung
Wenn See-Windräder alt werden
Mehr
- 17. Mai 2020
-
www.ntv.de,
ntv.de, jki/dpa
22 Offshore-Windräder müssen weichen
Mehr
- 05. Februar 2020
-
Schiff & Hafen 02/2020
Marktanalyse zu Offshore-Windenergie und Rückbau veröffentlicht
Presseartikel Extern
- 17. Januar 2020
-
business-on.de
HWWI: Europa kann Standard für den Rückbau von Offshore-Windkraftanlagen setzen
Mehr
- 13. Januar 2020
-
Port News, hellenicshippingnews.com
HWWI drafts a new study on offshore wind energy and decommissioning
Mehr
- 12. Juni 2018
-
Weser Kurier,
Sebastian Krüger
In Estland läuft es besser
Mehr
- 05. Dezember 2017
-
poranny.pl
W Białymstoku rusza GoSmart BSR. Firmy państw bałtyckich wspólnie idą po innowacje
Mehr
- 14. September 2017
-
Weser Kurier,
Isabel Sünner
Gastbeitrag zur Bedeutung der Gewerbesteuer: Eine Frage der Wirtschaftsfreundlichkeit
Mehr
- 26. Oktober 2016
-
Nord Wirtschaft
Hamburg als Startup Hub international profilieren
Presseartikel Extern
- 28. September 2016
-
Hamburger Abendblatt
Die Gründerstadt Hamburg fällt immer mehr zurück
Mehr
- 10. April 2013
-
Nord Wirtschaft
Aufschwung in den Metropolen
Presseartikel Extern
Forschungsinteressen
- Europa
- Mittelstand
- Standortpolitik
- Öffentliche Finanzen