Kontakt

Dr. Christina Boll

Kurzbeschreibung

Dr. Christina Boll war Forschungsdirektorin am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), wo sie seit März 2008 den Forschungsbereich "Arbeit, Bildung und Demografie" geleitet hat.

Bücher

Boll, C. (2011):
Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang,

Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten, Monografische Dissertationsschrift, Reihe "Sozialökonomische Schriften" (Hrsg.: Prof. Dr. B. Rürup und Prof. Dr. W. Sesselmeier), Verlag Peter Lang , Frankfurt am Main.

Beiträge in referierten Zeitschriften

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2019):
Patterns of Overeducation in Europe: The Role of Field of Study,

IZA Journal of Labor Policy, Band 9, Heft 1.

Boll, C.; Lagemann, A. (2019):
Public Childcare and Maternal Employment – New Evidence for Germany,

LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations, Early View, 17 January, 2019.

Boll, C.; Lagemann, A. (2018):
Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten,

Zeitschrift für Familienforschung | Journal of Family Research, 1-2018, S. 50-75.

Boll, C.; Bublitz, E. (2018):
A Cross-Country Comparison of Gender Differences in Job-Related Training: The Role of Working Hours and the Household Context,

British Journal of Industrial Relations, Early View, DOI:10.1111/bjir.12299.

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2017):
The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors,

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Journal of Economics and Statistics) 237(5): 407–452.

Boll, C.; Jahn, M.; Lagemann, A. (2017):
The gender lifetime earnings gap – exploring gendered pay from the life course perspective,

Journal of Income Distribution®, Special Issue "The role of administrative data in empirical inequality research", 26(1): 1-53.

Boll, C.; Hüning, H.; Puckelwald, J. (2017):
Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland. Eine Simulationsstudie auf Basis des SOEP 2014,

Sozialer Fortschritt, 66, (2), 123-153.

Boll, C.; Leppin, J. (2016):
Differential Overeducation in East and West Germany: Extending Frank's Theory on Economic Returns Changes the Picture of Disadvantaged Women,

LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations 30 (4), 2016, (DOI: 0.1111/labr.12084), 455-504.

Boll, C.; Leppin, J.; Schömann, K. (2016):
Who is overeducated and why? Probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany,

Education Economics 24 (6), (639-662).

Boll, C.; Beblo, M. (2014):
Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen,

in: Bonin, H.; Spieß, C.K.; Stichnoth, H.; Wrohlich, K. (Hrsg.), Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland – Evaluationen und Bewertungen, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2014, 121-144.

Boll, C.; Leppin, J.; Reich, N. (2014):
Paternal childcare and parental leave policies: evidence from industrialized countries,

Review of Economics of the Household, Volume 12, Issue 1, 129-158.

Boll, C. (2011):
Mind the gap – German motherhood risks in figures and game theory issues,

International Economics and Economic Policy, 2011, (4), Bd. 8, 363-382.

Beiträge in Fachzeitschriften

Boll, C.; Lagemann, A. (2019):
The Gender Pay Gap in EU Countries - New Evidence Based on EU-SES 2014 Data,

Intereconomics, Volume 54, March/April 2019, Number 2, pp. 101-105.

Boll, C.; Lagemann, A. (2018):
Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft,

Wirtschaftsdienst, 98. Jahrgang, 2018, Heft 7, S. 528-530.

Boll, C. (2017):
Geschlechtergleichstellung weltweit langsam,

Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, 2017, Heft 11 · S. 824-826.

Boll, C. (2017):
Elterngeld: Mehr als eine Episodenleistung,

Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, Heft 4, 236-237.

Boll, C. (2016):
Gender Wage Gap: mehr als eine Genderfrage,

Wirtschaftsdienst - Jubiläumsausgabe zum hundertjährigen Bestehen, 96. Jahrgang, Heft 7, 452.

Boll, C. (2016):
Familienökonomische Entscheidungen und makroökonomische Resultate,

Familiendynamik, 2016, (1), 54-61.

Boll, C. (2015):
Entstehung des Gender Pay Gaps im Lebensverlauf,

in: Allmendinger, J. et al. (Hrsg.): Neue Zeitschrift für Familienrecht, (23), 1089-1093.

Boll, C.; Leppin, J. (2015):
Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation,

Wirtschaftsdienst 95 (4), 249-254.

Boll, C. (2014):
Erwerbstätigkeit und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich - stilisierte Fakten und politische Implikationen,

NZA - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Beilage 2/2014 (zu Heft 22/2014), 75-81.

Boll, C.; Beblo, M. (2014):
Die neuen Elterngeld-Komponenten: Will Money Trump Gender?,

Wirtschaftsdienst, 94, (8), 564-569.

Boll, C.; Leppin, J. (2014):
Overeducation among graduates: An overlooked facet of the gender pay gap? Evidence from East and West Germany,

SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, (627), (627).

Boll, C.; Leppin, J. (2014):
Formale Überqualifikation unter west- und ostdeutschen Beschäftigten,

Wirtschaftsdienst, 94, (1), 50-57.

Boll, C. (2012):
Frauenquote: Quadratur des Kreises,

Wirtschaftsdienst, 92, (10), 649-650.

Boll, C.; Reich, N. (2012):
Das Betreuungsgeld – eine kritische ökonomische Analyse,

Wirtschaftsdienst, 92, (2), 121-128.

Boll, C. (2010):
Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen,

Wirtschaftsdienst, 90, (10), 700-702.

Boll, C. (2006):
Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland. Fakten, Bestimmungsfaktoren und gesellschaftlicher Kontext,

Wirtschaftsspiegel, (4, Deutscher Sparkassenverlag (Hrsg.)), 22f.

Beiträge in Sammelwerken

Boll, C. (2017):
Die Familie aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften,

in: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann, Sabina Stelzig-Willutzki (Hrsg.): "Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick", Springer VS, Wiesbaden, S. 315-349.

Boll, C.; Lagemann, A. (2017):
Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten: Eltern und Kinder im Vergleich,

Wie die Zeit vergeht - Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland, Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/13 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden, S. 317-340, Wiesbaden.

Boll, C. (2016):
Wie messen wir Stand und Fortschritt der Gleichstellung von Frauen und Männern?,

Monitoring Sozialökonomischer Ungleichheit der Geschlechter, in: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) 2, WSI Study, 2367-0827, Düsseldorf.

Boll, C.; Bublitz, E.; Heller, D.; Nitt-Drießelmann, D. (2014):
Female Entrepreneurship – Evidence from Germany and the Baltic Sea Region,

in: Baltic Sea Academy e.V. (Hrsg.)Female Entrepreneurship – Evidence from Germany and the Baltic Sea Region and analysis of women's activity in SMEs in Poland, Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J. (2014):
From Quantitative to Qualitative Aspects of Work – Over-Education and Earnings in Germany,

in: Hogeforster, H.; Jarke, P. (Hrsg.)Innovative SMEs by Gender and Age around the Mare Balticum, Baltic Sea Academy e.V., Hamburg.

Boll, C. (2011):
Verlorene Löhne – verlorene Produktivität: Der betriebliche Nutzen kurzer Elternzeiten in Euro und Cent,

in: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie (Hrsg.)Familienfreundliche Personalpolitik - Tipps und Anregungen für die betriebliche Praxis, Hamburg.

Boll, C. (2009):
Aufschiebende Effekte für die Geburten durch das Elterngeld?,

in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)Dossier "Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland, Berlin.

Diskussionsbeiträge

Boll, C. (2017):
Schriftliche Stellungnahme "Entgeltgleichheit" zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 06.03.2017,

Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 18. Wahlperiode, Ausschussdrucksache 18(13) 107b_neu, Berlin.

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016):
The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors,

IAB Discussion Paper No. 36/2016.

Boll, C.; Leppin, J.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016):
Overeducation - New Evidence for 25 European Countries,

IAB Discussion Paper No. 35/2016.

Boll, C.; Hüning, H.; Leppin, J.; Puckelwald, J. (2015):
Potential Effects of a Statutory Minimum Wage on the Gender Pay Gap – A Simulation-Based Study for Germany,

, SOEPpapers, 766-2015, Berlin.

Boll, C.; Leppin, J.; Schömann, K. (2014):
Who is overeducated and why? Probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany,

SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 661, DIW/SOEP, Berlin.

Boll, C. (2013):
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 18. Februar 2013,

Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Sotiales 17. Wahlperiode, Ausschussdrucksache 17(11) 1068, Berlin.

HWWI Research Paper

Boll, C.; Lagemann, A. (2021):
On the right track? The role of work experience in migrant mothers’ current employment probability, HWWI Research Paper

196, Hamburg.

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2018):
Patterns of Overeducation in Europe: The Role of Field of Study, HWWI Research Paper

184, Hamburg.

Boll, C.; Lagemann, A. (2018):
The gender pay gap in the public and private sector in Germany, HWWI Research Paper

183, Hamburg.

Boll, C.; Lagemann, A. (2017):
Public childcare and maternal labour supply – new evidence for Germany, HWWI Research Paper

180, Hamburg.

Boll, C.; Jahn, M.; Lagemann, A. (2017):
The gender lifetime earnings gap – exploring gendered pay from the life course perspective, HWWI Research Paper

179, Hamburg.

Boll, C.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016):
The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors, HWWI Research Paper

176, Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016):
Overeducation - New Evidence for 25 European Countries, HWWI Research Paper

173, Hamburg.

Boll, C.; Hüning, H.; Leppin, J.; Puckelwald, J. (2015):
Potential Effects of a Statutory Minimum Wage on the Gender Pay Gap - A Simulation-Based Study for Germany, HWWI Research Paper

163, Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J. (2013):
Equal matches are only half the story. Why German female graduates earn 27 % less than males, HWWI Research Paper

138, Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J.; Reich, N. (2012):
Fathers’ Childcare and Parental Leave Policies - Evidence from Western European Countries and Canada , HWWI Research Paper

115, Hamburg.

Gutachten und Studien

Boll, C.; Lagemann, A. (2018):
Gender pay gap in EU countries based on SES (2014),

Brussels.

Boll, C.; Lagemann, A. (2016):
Die Lebensleistungsrente – das falsche Instrument für ein richtiges Ziel,

Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirstchaft GmbH (INSM), Hamburg.

Boll, C.; Nitt-Drießelmann, D.; Otto, A. (2016):
Haspa L(i)ebenswert – Bildung in Hamburg,

Studie im Auftrag der Hamburger Sparkasse, Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J.; Rossen, A.; Wolf, A. (2016):
Magnitude and Impact Factors of the Gender Pay Gap in EU Countries,

Report prepared for and financed by the European Commission – Directorate-General for Justice, European Union (Hrsg.), Hamburg.

Boll, C.; Niebuhr, A.; Nitt-Drießelmann, D.; Otto, A.; Peters, C.; Rossen, A. (2016):
Gutachten: Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeits-Entwicklung in Hamburg,

HWWI-Studie im Auftrag der Agentur für Arbeit Hamburg (AA) und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg (JC tah) (Hrsg.), Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J.; Quitzau, J. (2014):
Labour mobility - Is the euro boosting mobility?,

HWWI & Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J.; Quitzau, J. (2014):
Arbeitskräftemobilität - Macht der Euro mobil?,

HWWI & Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

Boll, C.; Abiry, R.; Bonin, H.; Gerlach, I.; Hank, K.; Laß, I.; Nehrkorn-Ludwig, M.; Reich, N.; Reuß, K.; Schnabel, R.; Stichnoth, H.; Wilke, C. (2014):
Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen,

Gutachten für die Prognos AG, Mannheim.

Boll, C.; Erlwein, M.; Koller, C.; Nitt-Drießelmann, D.; Quitzau, J.; Wilke, C. (2014):
Strategie 2030 – Demografie,

HWWI & Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

Boll, C.; Beblo, M. (2013):
Das Paar - eine Interessenseinheit?,

Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hamburg.

Boll, C.; Biermann, U.; Reich, N.; Stiller, S. (2013):
Economic Perspectives, Qualifications and Labour Market Integration of Women in the Baltic Sea Region,

Baltic Sea Academy - Max Hogeforster (Hrsg.), Norderstedt.

Boll, C.; Kloß, A.; Puckelwald, J.; Schneider, J.; Wilke, C.; Will, A. (2013):
Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte,

Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Hamburg.

Boll, C.; Bonin, H.; Gerlach, I.; Hank, K.; Laß, I.; Nehrkorn-Ludwig, M.; Reich, N.; Reuß, K.; Schnabel, R.; Schneider, A.; Stichnoth, H.; Wilke, C. (2013):
Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen,

Hamburg.

Boll, C.; Bencek, D.; Klodt, H.; Lauppe, R.; Leppin, J.; Stiller, S. (2012):
Bildungsraum Hamburg/Schleswig-Holstein: mit vereinter Kraft für eine starke Region!,

Studie im Auftrag der Hamburger Sparkasse, Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J.; Reich, N. (2012):
Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich,

Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Studie (Kurzfassung) in Auszügen erschienen in: BMFSFJ (Hrsg.), Familienreport 2011 – Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin,

Boll, C.; Bräuninger, M.; Hinze, J.; Otto, A.; Schlitte, F.; Straubhaar, T.; Zierahn, U. (2011):
Wege zur Vollbeschäftigung,

Thomas Straubhaar (Hrsg.), Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Hamburg.

Boll, C.; Faltermeier, J.; Stiller, S.; Tolciu, A. (2010):
Wachstumsmarkt in Not? Human Resources in der Hamburger Gesundheitswirtschaft,

Haspa Mittelstandsbarometer Handel 2010, Hamburg.

Boll, C.; Reich, N.; Stiller, S. (2009):
Determinanten von Fertilitätsentscheidungen – theoretische Modellierung und mögliche Operationalisierung mit deutschen Daten,

unter Mitarbeit von H. Bunde, Studie im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT Forschungsgruppe MIKMOD, unveröffentlicht, Veröffentlichungsrecht beim Auftraggeber,

HWWI Policy Paper

Boll, C.; Lagemann, A.; Welsch, A.; Wolf, A. (2020):
Migrant integration: Insights from Belgium, Italy, Spain and Germany, HWWI Policy Paper

127, Hamburg.

Boll, C.; Wedemeier, J.; Wolf, A. (2018):
Regionaler Strukturwandel und seine Implikationen für die Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven, HWWI Policy Paper

110, Hamburg.

Boll, C.; Boysen-Hogrefe, J.; Wolf, A. (2017):
Wie viel Soziale Marktwirtschaft steckt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2017?, HWWI Policy Paper

Hamburg.

Boll, C.; Hoffmann, M. (2017):
Elterliches Erwerbsverhalten und kindlicher Schulerfolg , HWWI Policy Paper

100, Hamburg.

Boll, C.; Jahn, M.; Lagemann, A.; Puckelwald, J. (2016):
Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland, HWWI Policy Paper

Hamburg.

Boll, C.; Bublitz, E.; Hoffmann, M. (2015):
HWWI-Policy Paper: Geschlechtsspezifische Berufswahl, HWWI Policy Paper

90, Hamburg.

Boll, C.; Hüning, H.; Leppin, J.; Puckelwald, J. (2015):
Potentielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap, HWWI Policy Paper

89, Hamburg.

Boll, C.; Hensel-Börner, S.; Hoffmann, M.; Reich, N. (2013):
Wachsender Pflegebedarf in Hamburg – Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen, HWWI Policy Paper

78, Hamburg.

Boll, C.; Leppin, J.; Reich, N. (2012):
Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich, HWWI Policy Paper

59, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Studie (Kurzfassung) in Auszügen erschienen in: BMFSFJ (Hrsg.), Familienreport 2011 – Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin.

Boll, C.; Reich, N. (2010):
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen, HWWI Policy Paper

1-33, Hamburg.

Boll, C. (2009):
Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen – mit besonderer Berücksichtigung möglicher Elterngeldeinflüsse auf das Unterbrechungsmuster –, HWWI Policy Paper

1-21, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), in Auszügen erschienen in: BMFSFJ (Hrsg.), Familienreport 2011 – Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin.

HWWI Update

Boll, C.; Wedemeier, J.; Wolf, A. (2018):
Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven,

HWWI Update 02/2018.

Boll, C.; Lagemann, A. (2018):
Das Erwerbsverhalten von Eltern mit Migrationshintergrund,

HWWI Update 02/2018.

Boll, C. (2017):
Geschlechtergleichstellung weltweit langsam,

HWWI Update

Boll, C.; Beblo, M. (2014):
Die Elterngeldreform: Eine kurze Einschätzung,

HWWI Update 09.

Boll, C.; Leppin, J. (2014):
Arbeitskräftemobilität in Europa: Macht der Euro mobil?,

HWWI Update 08.

Boll, C.; Nitt-Drießelmann, D.; Wilke, C. (2014):
Wir müssen den demografischen Wandel aktiv gestalten!,

HWWI Update 02.

Boll, C.; Beblo, M. (2013):
Das Paar – eine Interessenseinheit?,

HWWI Update 10.

Boll, C. (2013):
Wachsender Pflegebedarf in Hamburg,

HWWI Update 06 - Beilage.

Boll, C. (2013):
Geburten und Kinderwünsche in Deutschland,

HWWI Update 05.

Boll, C. (2013):
Dr. Christina Boll neue Forschungsdirektorin,

HWWI Update 02.

Boll, C.; Reich, N. (2012):
Arbeitskräfteangebot: Vielfältige Potenziale im Ostseeraum,

HWWI Update 09 - Beilage.

Boll, C. (2011):
Entwicklung der Geburtenziffer in Deutschland,

HWWI Update 08.

HWWI Standpunkt

Boll, C. (2018):
Gerechtigkeit ist mehr als ein Wort – es ist ein Auftrag, HWWI Standpunkt, November.
Boll, C. (2011):
Einführung des Betreuungsgeldes: Das falsche Signal, HWWI Standpunkt, November.
Boll, C. (2010):
Männerwahn und Brüsseler Spitzen, HWWI Standpunkt, März.
Boll, C. (2009):
Weihnachten im Spätsommer, HWWI Standpunkt, September.

HWWI Insights

Boll, C. (2012):
Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich,

HWWI Insights 04.

18. März 2019
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Patrick Bernau (Text) und Jens Giesel (Grafik)

Warum Frauen so wenig verdienen

Mehr
03. Februar 2019
Augsburger Allgemeine, Harald Czycholl

Wickeltisch statt Büro: Viele Väter fürchten Nachteile

Mehr
27. Dezember 2018
Deutschlandfunk, Campus & Karriere, 14:40

Geteilte Elternzeit – bessere Vereinbarkeit im Beruf?

Mehr
22. November 2018
Nordwest Zeitung, Heiner Otto

Hochschule weitet Angebote aus

Mehr
10. Oktober 2018

Haushaltsdebatte: Ist sie schuld, wenn er nicht putzt?

Mehr
18. September 2018
WDR 5 Politikum, WDR

Sowohl Kinder als auch Karriere

Mehr
13. April 2018
NWZ Online, Niklas Benter

Mit Mut-Mentalität dem beruflichen Wandel entgegentreten

Mehr
04. März 2018
Stuttgarter Nachrichten, dpa

Männer und Frauen im öffentlichen Dienst ähnlich bezahlt

Mehr
03. März 2018
Lübecker Nachrichten, dpa

Männer und Frauen im öffentlichen Dienst ähnlich bezahlt

Mehr
01. März 2018
www.career-women.org

Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst unverändert bei knapp 6 Prozent

Mehr
21. Februar 2018
detektor.fm, Isabel Woop

Geschlechterrollen nach dem ersten Kind

Mehr
02. Dezember 2017
Der Spiegel 49/2017, Seite 25, bel

Gleichstellung: "Luft nach oben"

Presseartikel Extern
14. Oktober 2017
UniSPIEGEL 5/2017, Bernd Kramer

Lohnt sich das?

Mehr
24. September 2017
Dagens Nyheter, Lina Lund

Ingen politiker vill röra hemmafrun

Mehr
11. September 2017
NDR, 45 Min, Katarina Schickling

Frauen in der Rentenfalle

Mehr
06. September 2017
ÖkonomenBlog, Christina Boll

Wahl-Check: Vorsicht vor Sackgassen und Einbahnstraßen am Arbeitsmarkt!

Mehr
25. Juli 2017
WirtschaftsWoche, ked

Vier Faktoren für gesundes Wachstum

Mehr
13. Juni 2017
Telebörse, Wirtschaft bei n-tv, Christina Lachnitt

OECD-Studie: Immer mehr schlecht bezahlte Jobs. Brauchen Sie auch einen Nebenjob, um sich über Wasser zu halten?

Mehr
01. Juni 2017
ZEIT Brief für Hamburg, Zeitverlag Gerd Bucerius

Hochgebildete Vollzeitmutter – riskantes hanseatisches Lebensmodell

Mehr
31. Mai 2017
Hamburger Abendblatt, Steffen Preißler

Immer mehr Mütter in Hamburg arbeiten – vor allem Teilzeit

Mehr
31. Mai 2017
business-on.de, Redaktion

Kita-Ausbau in Hamburg trägt zu steigender Berufstätigkeit von Eltern bei

Mehr
30. Mai 2017
Zeit Online, dpa

Kita-Ausbau führt zu mehr Erwerbstätigkeit der Eltern

Mehr
27. April 2017
NDR 90,3, Catarina Felixmüller und Thorsten Pilz

Hamburg 2030: Chancengleichheit und Bildung

Mehr
23. April 2017
Deutschlandfunk, Britta Fecke

Konferenz W 20 - Interview mit Christina Boll

Mehr
21. März 2017
Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Job-Wunder

Mehr
07. März 2017
WELT

Plötzlich darf über Geld doch geredet werden

Mehr
15. Januar 2017
FOCUS Online

Reine Benachteiligung? Gehaltslücke bei Frauen viel größer als bisher gedacht

Mehr
12. Januar 2017
Badische Zeitung

Christina Boll: "Da können die Betriebe viel gewinnen"

Mehr
11. Januar 2017
Süddeutsche Zeitung

Nur halb dabei

Mehr
01. Dezember 2016
dbb magazin

Lohngerechtigkeit: Abbau echter Diskriminierung ist das Ziel

Mehr
01. November 2016
tagesschau

Umstrittene Nachwuchs-Werbung bei der Bundeswehr

Mehr
01. November 2016
frauen im dbb

"Echte Diskriminierung abbauen ist das Ziel"

Mehr
06. Oktober 2016
Handelsblatt

Belohnung für harte Arbeit?

Presseartikel Extern
04. Juli 2016
DIE WELT

Widerstand gegen Schwesig

Mehr
22. Juni 2016
bento

Frauen werden in Deutschland viel schlechter bezahlt als Männer

Mehr
22. Juni 2016
DIE WELT

Beim Gehalt von Frauen sieht Deutschland schlecht aus

Mehr
21. Juni 2016
DIE WELT

Gesinnungskrieg um Schwesigs "Lückenschluss"

Mehr
10. März 2016
RP Online

Forscherin erklärt Ursachen der Entgelt-Lücke bei Frauen

Mehr
08. März 2016
WDR 5

Lohngerechtigkeit für Frauen

Mehr
11. Februar 2016
Hamburger Abendblatt

Langzeitarbeitslose sind Verlierer des Jobbooms

Mehr
21. Januar 2016
Nido

Frauen als Niedriglöhner

Mehr
14. Dezember 2015
Süddeutsche Zeitung

Bitte zum Gehaltsvergleich

Mehr
05. Oktober 2015
Badische Zeitung

Gleichstellungskongress widmet sich der Bezahlungskluft zwischen Frauen und Männern

Mehr
01. Oktober 2015
Brigitte

Job, Kind, Leben - geht doch

Mehr
12. Juni 2015

Mehr als eine Lohnlücke – Ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Mehr
26. Mai 2015
Tagesspiegel

Job oder Familie - Im Zwiespalt

Mehr
15. Mai 2015
ZDF mittagsmagazin

Liegt Familie noch im Trend?

Mehr
15. April 2015
evangelisch.de

„Es herrschen teilweise noch traditionelle Geschlechterrollen“

Mehr
20. März 2015
Die WELT kompakt

Alles für die Frauen – und zwar sofort!

Mehr
20. März 2015
SWR

Zahltag in Sachen Gleichberechtigung

Mehr
17. März 2015
Evangelisch.de

"Es herrschen teilweise noch traditionelle Geschlechterrollen"

Mehr
06. März 2015
DGB Frau geht vor

Ungleiche Chancen auf gut bezahlte Jobs

Mehr
06. März 2015
Kölner Stadt-Anzeiger

Von fairer Bezahlung noch weit entfernt

Mehr
27. Februar 2015
Hamburger Abendblatt

Können Frauen nur ohne Kinder Karriere machen?

Mehr
09. Februar 2015
Neue Züricher Zeitung

Von «Herdprämie» und Wahlfreiheit

Mehr
05. Januar 2015
WDR 2, 13.08 Uhr

Wirtschaftsforscherin erklärt: Warum verdienen Frauen oft weniger als Männer?

Mehr
02. Januar 2015
Süddeutsche.de

Das arme Geschlecht

Mehr
09. Dezember 2014
audimax, Ausgabe Nr. 1-2015

Gute Aussichten für 2015

Presseartikel Extern
13. November 2014
ÖkonomenBlog

Social Freezing: Eine ökonomische Betrachtung

Mehr
06. November 2014
cash-online.de

"Frauen brauchen mehr Selbstbewusstsein"

Mehr
02. November 2014
Die Welt

Die Kinderfrage, humankapitalistisch betrachtet

Mehr
27. Oktober 2014
Deutsch perfekt

Wie arbeiten die Deutschen wirklich?

Mehr
24. Oktober 2014
Die Welt

Jobs in Deutschland sind im Ausland begehrt

Mehr
03. September 2014
Hamburger Abendblatt

Hamburg zieht Zuwanderer an

Mehr
03. September 2014
Börsen-Zeitung

Aktive Zuwanderungspolitik gefordert

Mehr
02. September 2014
Frankfurter Rundschau

Südeuropa gibt seine Besten ab

Mehr
02. September 2014
dw.de

Eurokrise macht Arbeitssuchende mobil

Mehr
06. August 2014
Hamburger Abendblatt

Banken haben wenig Vertrauen in Unternehmerinnen

Mehr
19. April 2014
Der Spiegel

Oh, Baby!

Mehr
01. April 2014
markenartikel 4/2014

Den Wandel aktiv gestalten

Presseartikel Extern
08. März 2014
NDR Info, Mittagsecho

Kind und Karriere? Das geht – immer öfter

Audio lokal
02. Februar 2014
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Kinderbetreuung sorgt für Nachwuchs, Ehegattensplitting verpufft

Mehr
16. Januar 2014
Hamburger Abendblatt

1600 Unternehmer sprechen über Frauen in Führungspositionen

Mehr
16. Januar 2014
LN Online

Mehr weibliche Chefs: Es muss noch viel passieren

Mehr
16. Januar 2014
Hamburger Abendblatt

"Deutsche Frauen zu lange in Babypause"

Mehr
16. Januar 2014
Hamburger Abendblatt

Junge Mütter sind nicht zu beneiden

Mehr
15. Januar 2014
Westfälische Nachrichten

Expertin: «Mütter arbeiten zu lange Teilzeit»

Mehr
15. Januar 2014
Die Welt

"Mütter in Deutschland arbeiten zu lange Teilzeit"

Mehr
15. Januar 2014
Wirtschafts Woche"

„Mütter in Deutschland arbeiten zu lange Teilzeit“

Mehr
15. Januar 2014
Hamburger Abendblatt

Wissenschaftlerin: Zu lange Babypause bei deutschen Frauen

Mehr
05. November 2013
die tageszeitung

Superwoman will nicht mehr

Mehr
04. November 2013
Forum Equal Pay Day 2013 Berlin

„Kurze Freude -- lange Reue: warum der allein cash-orientierte Blick auf den Zuverdienst langfristig falsch ist

Mehr
01. November 2013
junge Welt

Die Macht der Ökonomie

Mehr
29. Oktober 2013
Neues Deutschland

Der Staat sitzt mit am Küchentisch

Mehr
29. Oktober 2013
Der Tagesspiegel

Harte Konflikte statt heiler Welt Ökonomen: Politik soll Paare anders behandeln

Mehr
05. September 2013
Beilage WELT-Dialog/Finanz-Dialog (Anzeigen-Sonderveröffentlichung) in DIE WELT 5. September 2013

Altersvorsorge für Frauen: Darauf kommt es an

Presseartikel Extern
28. August 2013
Nord Wirtschaft

Ostseeraum: Die Potenziale der Frauen

Mehr
30. Juli 2013
UP° Unernehmer Positionen Nord

Deutsche Akademiker seltener am Arbeitsmarkt beteiligt

Mehr
16. Juli 2013
UP° Unternehmer Positionen Nord

1,7 Millionen Deutsche könnten an den Arbeitsmarkt

Mehr
10. Juli 2013
Baby und Familie/Apotheken Umschau

Mütter 2013

Mehr
28. Juni 2013
ÖkonomenBlog

Fachkräftemangel begegnen – Talente nutzen

Mehr
26. Juni 2013
Kurier um 12, NDR 2

EU-Pläne gegen Jugendarbeitslosigkeit

Mehr
04. Juni 2013
Die Welt

Mehr als zwei Millionen Talente bleiben ungenutzt

Mehr
04. Juni 2013
Focus-Money Online

Verpasste Chance: Arbeitskraft von zwei Millionen Deutschen liegt brach

Mehr
04. Juni 2013
Frankfurter Allgemeine

Zwei Millionen ungenutzte Talente

Mehr
15. Mai 2013
Frankfurter Allgemeine

Deutsche wissen Kinder weniger zu schätzen

Mehr
15. Mai 2013
Betrifft Hamburg Mittelstand

Mittelstand - Mit Frauen und Älteren zum Erfolg

Mehr
19. März 2013
Deutschlandfunk

"An den Geschlechterrollen auch ansetzen"

Mehr
19. Februar 2013
Deutscher Bundestag

Sachverständige sind uneins über Wirkung eines Gesetzes zur Entgeltgleichheit

Presseartikel Extern
21. November 2012
Körber Stiftung

Teure Mutterschaft

Mehr
02. November 2012
Die Welt

Studie: Kleinere Unis sind besser

Mehr
02. November 2012
shz.de

Hochschulen sollen Kräfte bündeln

Mehr
01. November 2012
RTL Nord, ab 02:02

Hamburg/ Schleswig-Holstein: Studienanfänger in Hamburg und Schleswig-Holstein bleiben nach ihrem Abschluss gerne in Norddeutschland

Mehr
17. Oktober 2012
Hamburg 1

Erwerbstätigkeit von Frauen - Innovation und Produktivität im Unternehmen

Mehr
20. Juli 2012
Berliner Morgenpost

Teures Mutterglück

Presseartikel PDF
25. Juni 2012
Nido

Lohnbremse Baby

Mehr
17. April 2012
Handelsblatt

Das Betreuungsgeld - ein Rückschritt

Mehr
16. Februar 2012
Hamburger Abendblatt

Väter verbringen mehr Zeit mit Kindern

Mehr
23. Januar 2012
LandesWelle in Thüringen

Väter wollen mehr Zeit für ihre Kinder

Audio lokal
15. Januar 2012
Berliner Morgenpost

Studie: Väter verbringen mehr Zeit mit Kinderbetreuung

Mehr
12. Januar 2012
AFP

Väter verbringen mehr Zeit mit Kindern und Hausarbeit

Mehr
12. Dezember 2011
Fakt ist ...! Aus Magdeburg

Karriereknick Kind

Mehr
10. November 2011
17:30 SAT.1 REGIONAL

Was sagt der Norden zum Betreuungsgeld?

Mehr
09. November 2011
Hamburger Abendblatt

Christina Boll kennt die Kinderkosten-Formel

Mehr
08. November 2011
NDR; Schleswig-Holstein Magazin

Deutscher Studienpreis verliehen

Mehr
08. November 2011
ZDF, heute, 12 Uhr

Kinder sind einfach zu teuer

Mehr
24. August 2011
NDR, Hamburg Journal

Masterstudienplätze

Mehr
19. August 2011
Financial Times Deutschland

Deutsche trauen sich mehr Kinder zu

Presseartikel PDF
12. Juli 2011
RTL Regional

Der Norden boomt – gerade auch beim Nachwuchs

Video lokal
30. Juni 2011
Deutsche Welle TV

Arbeitsmarkt: wenig Vollzeitjobs für Mütter

Mehr
30. Dezember 2010
Financial Times Deutschland

Ihr Kinderlein kommet - endlich

Presseartikel Extern
29. Dezember 2010
Financial Times Deutschland Online

Ein paar Fakten zum (vermeintlichen) Babyboom

Mehr
26. Dezember 2010
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Darum kriegen wir Kinder

Presseartikel Extern
01. Dezember 2010
brand eins, Heft 12, Dezember 2010

Geld kriegt keine Kinder

Mehr
11. November 2010
ZDF, reporter

Späte Elternschaft

Mehr
26. Oktober 2010
Faktor A, das Arbeitgebermagazin, Nr. 02/2010

Auf baldiges Wiedersehen

Presseartikel Extern
30. Juli 2010
Welt Online

Das Kind der Putzfrau

Mehr
21. Juli 2010
taz.de

Mütter bleiben zu Hause

Mehr
21. Juli 2010
Welt Online

Ausländische Eltern sind schlechter in den Arbeitsmarkt integriert

Mehr
18. Juni 2010
Hamburger Abendblatt

Kind und Karriere - in der Hansestadt oft kein Problem

Mehr
13. Mai 2010
taz.de

Hamburg steht zum Ausbau

Presseartikel Extern
12. Mai 2010
Hamburger Abendblatt

Jung, gut ausgebildet, arbeitslos

Mehr
02. Mai 2010
NDR Info, Bildungsreport

Schüler als Haushaltspolitiker, ein Finanz-Planspiel

Audio lokal
25. April 2010
Welt Online

Schüler haben keine Lust aufs Schuldenmachen

Mehr