Bildung

Voraussetzung für Beschäftigung ist eine gute Erstbildung. Wir fragen, welche Rolle das Elternhaus dabei spielt, Kindern eine gute Bildung zu ermöglichen. Warum gelingt es Kindern in Deutschland schlechter als in anderen Ländern eine bessere Bildung als ihre Eltern zu erreichen? Hat die Berufstätigkeit der Eltern Einfluss auf  den kindlichen Schulerfolg? Welche Rolle spielt das Schulsystem für die Chancengleichheit? Und weiter: Wie steht es um die formalen Qualifikationen der sogenannten Arbeits- und Fachkräftepotenziale, also Frauen, Migranten und Älteren? Wer bildet sich in Deutschland beruflich weiter, für wen ist lebenslanges Lernen besonders wichtig, und was können wir hier vom Ausland lernen?

Filter

© B&E
Bildung, Europa

Patterns of Overeducation in Europe: The Role of Field of Study

31.08.2018 | HWWI Research Paper 184, Hamburg | von Christina Boll, Anja Rossen, André Wolf

This study investigates the incidence of overeducation among graduate workers in 21 EU countries and its underlying factors based on the European Labor Force Survey 2016 (EU-LFS). Although controlling for a wide range of covariates, the particular interest lies in the role of fields of study for vertical educational mismatch. The study reveals country and gender...

Mehr

© iStock.com / Rene Mansi
Bildung

Humanressourcen als Schlüsselfaktor für mehr Wachstum, Innovation und Beschäftigung

25.07.2017 | HWWI Policy Paper | von Christina Boll

Diese Studie verfolgt das Ziel, anhand ausgewählter statistischer Befunde und empirischer Evidenz die zentralen Stellhebel für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu benennen. Die Studie möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Wachstumsinvestitionen leisten und dabei den „Faktor Mensch“ noch stärker in den Fokus rücken. Eine Studie im Auftrag des...

Mehr

©Pathfinder - stock.adobe.com
Arbeit, Bildung

Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten: Eltern und Kinder im Vergleich

25.07.2017 | Beiträge in Sammelwerken | von Christina Boll, Andreas Lagemann

Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Determinanten der Zeitverwendung von Kindern auf Bildung zu erforschen und dabei insbesondere die Rolle elterlicher Bildungsaktivitäten näher zu beleuchten.

Mehr

© connel_design / Fotolia
Bildung

Elterliches Erwerbsverhalten und kindlicher Schulerfolg

03.01.2017 | HWWI Policy Paper 100, Hamburg | von Christina Boll, Malte Hoffmann

Die Studie untersucht die Trias zwischen elterlicher Erwerbstätigkeit, dem Schulsystem und dem kindlichen Schulerfolg. Die Ergebnisse legen nahe, dass mütterliche Erwerbstätigkeit im Vergleich zu Arbeitslosigkeit während der kindlichen Schulzeit positiv zum Schulerfolg assoziiert ist.

Mehr

© iStock.com / fotografixx
Bildung

Differential Overeducation in East and West Germany: Extending Frank's Theory on Economic Returns Changes the Picture of Disadvantaged Women

27.09.2016 | Beiträge in referierten Zeitschriften | von Christina Boll, Julian Sebastian Leppin

In this article, we test the theory of differential overeducation which predicts that women and particularly partnered women are more affected by overeducation than men. Our OLS and FE estimations based on German SOEP data confirm that women indeed exhibit more years of excess education in both regions.

Mehr

Bildung

Bildung, Hamburg - Hamburger Bildungslandschaft mit Licht und Schatten

24.08.2016 | Pressemitteilung | von Christina Boll, Dörte Nitt-Drießelmann, Alkis Henri Otto

„Die Wirtschaft der Hansestadt Hamburg ist durch wissensintensive und hochtechnologische Industrien und Dienstleistungsbranchen geprägt. Nicht zuletzt deshalb ist Hamburg auf qualifizierte und gut ausgebildete Erwerbspersonen angewiesen. Daher spielt die Bildung und Ausbildung der Menschen in der Hansestadt eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Zukunft des...

Mehr