Bildung

Voraussetzung für Beschäftigung ist eine gute Erstbildung. Wir fragen, welche Rolle das Elternhaus dabei spielt, Kindern eine gute Bildung zu ermöglichen. Warum gelingt es Kindern in Deutschland schlechter als in anderen Ländern eine bessere Bildung als ihre Eltern zu erreichen? Hat die Berufstätigkeit der Eltern Einfluss auf  den kindlichen Schulerfolg? Welche Rolle spielt das Schulsystem für die Chancengleichheit? Und weiter: Wie steht es um die formalen Qualifikationen der sogenannten Arbeits- und Fachkräftepotenziale, also Frauen, Migranten und Älteren? Wer bildet sich in Deutschland beruflich weiter, für wen ist lebenslanges Lernen besonders wichtig, und was können wir hier vom Ausland lernen?

Filter

© B&E
Arbeit, Bildung, Mobilität, Europa

Migrant integration: Insights from Belgium, Italy, Spain and Germany

23.10.2020 | HWWI Policy Paper 127, Hamburg | von Christina Boll, Andreas Lagemann, Achim Welsch, André Wolf

Several EU Member States have traditionally been a destination for migrants, whether they come from within the EU or elsewhere in the world. The flow of migrants has led to a range of new skills and talents being introduced into local labour markets while also increasing cultural diversity. The relevance of a stronger integration of migrants into the labour markets and...

Mehr

Bildung

Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven

14.12.2018 | HWWI Update 02/2018 | von Christina Boll, Jan Wedemeier, André Wolf

Das HWWI hat im Auftrag der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung in einer neuen Studie Wachstumspotenziale für das Studienangebot der Hochschule Bremerhaven identifiziert.

Mehr

@ RioPatuca
Arbeit, Bildung

Does Culture Trump Money? Erwerbsverhalten und Kitanutzung von Müttern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland

21.11.2018 | HWWI Research Paper 188, Hamburg | von Christina Boll, Andreas Lagemann

Diese Studie untersucht das Erwerbs- und Kitanutzungsverhalten von Müttern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Wir nutzen die Wellen 2007-2015 des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit den Migrantenstichproben M1 und M2, um signifikante Assoziationen zwischen Migrationshintergrund und Erwerbswahrscheinlichkeit, Arbeitsstunden und...

Mehr

© B&E
Arbeit, Bildung

Das Erwerbsverhalten von Eltern mit Migrationshintergrund – SOEP-basierte Befunde und deren Implikationen für Hamburg

21.11.2018 | HWWI Policy Paper 112, Hamburg | von Christina Boll, Andreas Lagemann

34 % aller Hamburgerinnen und Hamburger haben einen Migrationshintergrund. Die Erwerbsbeteiligung unter Migrant/innen ist meist niedriger als bei Menschen ohne Migrationshintergrund, dies gilt auch für Eltern und insbesondere für Mütter. Dadurch liegen dringend benötigte Arbeits- und Fachkräftepotenziale brach.

Mehr

© FotolEdhar
Bildung

Regionaler Strukturwandel und seine Implikationen für die Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven

01.11.2018 | HWWI Policy Paper 110, Hamburg | von Christina Boll, Jan Wedemeier, André Wolf

Aktuelle Arbeitsmarktprojektionen bis zum Jahr 2035 deuten darauf hin, dass Hochqualifizierte auch in der Region Nord gute Jobaussichten haben werden. Allerdings geht mit dem wirtschaftlichen Wandel ein beruflicher Wandel einher – manche Berufsfelder werden künftig weniger, andere stärker nachgefragt werden. Der weiterhin erwartete quantitative Nachfrageanstieg nach...

Mehr

© FotolEdhar
Bildung

HWWI-Studie zu den Wachstumspotenzialen der Hochschule Bremerhaven

01.11.2018 | Pressemitteilung | von Christina Boll, Jan Wedemeier, André Wolf

Neue Felder "Soziale Arbeit" und "Medizinische Assistenz" haben in Bremerhaven Zukunft

Studie zeigt acht Studiengänge mit Zukunftspotenzial auf.

Mehr