Projekte
Herkunft, Milieu & Co: Treiber des Erwerbsverhaltens migrantischer Eltern
Auftraggeber: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Handelskammer Hamburg
Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft – Höhe, Entwicklung 2010-2014 und Haupteinflussfaktoren
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Gender pay gap in EU countries based on SES (2014)
Study carried out within the service "Scientific analysis and advice on gender equality in the EU (SAAGE)" under Service contract JUST/2015/RGEN/PR/EQUA/0088 between the European Commission and Fondazione Giacomo Brodolini
Humanressourcen als Schlüsselfaktor für mehr Wachstum, Innovation und Beschäftigung
Auftraggeber: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Elterliche Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung in Hamburg
Auftraggeber: Hamburger Fachkräftenetzwerk, Handelskammer Hamburg und „Hamburger Allianz für Familien“
Dauerhaft ungleich – berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland
Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten: Eltern und Kinder im Vergleich
Auftraggeber: Statistisches Bundesamt
Individuelle Voraussetzungen beruflicher Weiterbildung – eine explorative Analyse
Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
Magnitude and Impact Factors of the Gender Pay Gap in EU Countries
Commissioner: Fondazione Giacomo Brodolini (FGB) on behalf of the European Commission Unit JUST-D2
Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung in Hamburg
Auftraggeber: Agentur für Arbeit Hamburg
Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland – eine Simulationsstudie
Auftraggeber: Eine Studie erstellt im Rahmen des Projektes Equal Pay Day Forum, im Auftrag des Business and Professional Women – Germany e. V., gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ
Geschlechtsspezifische Berufswahl: Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchkosten
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Archiv Entgeltgleichheit
Im Auftrag der 23. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK)
Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen
Gutachten für die Prognos AG
Female Entrepreneurship – Evidence from Germany and the Baltic Sea Region
Gefördert von der Europäischen Union (European Regional Development Fund and European Neighbourhood and Partnership Instrument) als Teil des Projekts"QUICK IGA"
WORK->INT: Assessing and enhancing migrant workers’ integration in workplaces
Gefördert durch die Europäische Kommission – Europäischer Integrationsfonds (EIF) Gemeinschaftsaktionen
Bildungskarrieren von Kindern, elterliche Ressourcen und Interaktionseffekte des Schulsystems – eine länderübergreifende vergleichende Analyse
Gefördert durch die Universität Hamburg und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
BSR-QUICK-IGA: Innovative SMEs by Gender and Age
Im Auftrag des European Union-Baltic Sea Region Programme 2007-2013, fourth Call/Lead Partner: Hanseatic Parliament
Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen (Modul 1c)
Im Auftrag des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte
Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Wachsender Pflegebedarf in Hamburg – Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen
Im Auftrag der Handelskammer Hamburg
Bildungsraum Hamburg/Schleswig-Holstein: mit vereinter Kraft für eine starke Region!
Im Auftrag der Hamburger Sparkasse
Unterwertige Beschäftigung von Akademikerinnen und Akademikern – Umfang, Ursachen, Einkommenseffekte und Beitrag zur geschlechtsspezifischen Lohnlücke
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale Arbeitsteilung im internationalen Vergleich
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Wachstumsmarkt in Not? Human Resources in der Hamburger Gesundheitswirtschaft
Im Auftrag der Hamburger Sparkasse
Wie leben und arbeiten Hamburg Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen
Im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familien
ZUR STUDIE
Determinanten von Fertilitätsentscheidungen – theoretische Modellierung und mögliche Operationalisierung mit deutschen Daten
Im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, Forschungsgruppe MIKMOD
Arbeitsplatzbezogene und sozio-ökonomische Merkmale der familienaktiven Väter
Im Auftrag der Prognos AG für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFS)
Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen – mit besonderer Berücksichtigung möglicher Elterngeldeinflüsse auf das Unterbrechungsmuster
Im Auftrag der Prognos AG für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFS)
ZUR STUDIE

HWWI Dossier
Research Seminar "Labour Economics"

Winter Term 2018/19
To participate in a new research seminar "Labour Economics", please click below to see a detailed programme of the seminar.