Publikationen

Filter

© B&E
Geldpolitik

Investitions- und Konsumgüternachfrage bei steigenden Zinsen

21.08.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Marina Eurich

Die EZB erhöht kontinuierlich den Leitzins seit Juli 2022. Trotz Zinswende ist die Nachfrage nach Investitionsgütern nach wie vor hoch und scheint erst am aktuellen Rand anzufangen, Wirkung zu zeigen. Hier sind insbesondere Investitionen im Bereich Wohnungsbau und Nichtwohnbauten (Hochbau) betroffen.

Mehr

© iStock.com / doram
Branchen und Wirtschaftszweige, Infrastruktur und Immobilienmärkte, Konjunktur

Konjunkturschlaglicht: Bausektor vor schwierigen Herausforderungen

27.06.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Morten Grinna Normann

Seit der Deutschen Wiedervereinigung unterlag die Bauwirtschaft einem erheblichen Wandel. Zunächst nahm die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Bausektors, gemessen an seinem Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung, deutlich zu, was vor allem auf den enormen Sanierungsbedarf in den neuen Bundesländern zurückzuführen war.

Mehr

© iStock.com / choicegraphx
Weltwirtschaft, Konjunktur

Konjunkturschlaglicht: Deutsche Exporte vor und in den Krisen

05.05.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Erik Haustein

Über die vergangenen zwei Dekaden haben die deutschen Exporte wertmäßig stark zugelegt. So wuchs das Exportvolumen nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Vorpandemiejahr 2019 mit 1.328 Mrd. Euro auf mehr als das Doppelte des Wertes aus dem Jahr 2000 (597 Mrd. Euro). Die wichtigsten Exportländer waren die USA, Frankreich, China, die Niederlande und das Vereinigte...

Mehr

© iStock.com / doram
Konjunktur, Arbeit, Demografie

Konjunkturschlaglicht: Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel und Demografie

17.02.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich

Seit 2005 folgt die Arbeitslosenquote in Deutschland einem sinkenden Trend. Nach einem Höhepunkt von 11,7 % im Jahr 2005 ist die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote 2022 auf nur noch 5,3 % gefallen (BA, 2023). Deutschland bewegt sich also in Richtung Vollbeschäftigung, die in etwa bei einer Arbeitslosenquote von 2 % bis 3 % vorliegt (Weber, 2014). ...

Mehr

Konjunktur

Deutsche Wirtschaft gleitet in Rezession

04.11.2022 | HWWI Update HWWI Update Herbst 2022 | von Jörg Hinze

Inzwischen ist der in den Prognosen von Anfang März und Juni als Risiko beschriebene Worst Case, nämlich ein Andauern des Ukraine-Kriegs sowie damit verbunden eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Energie, insbesondere von Gas, eingetreten.

Mehr

© iStock.com / mbbirdy

Inflation in Deutschland gewinnt an Fahrt

14.04.2022 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Erik Haustein

Am 30. März 2022 gab das Statistische Bundesamt bekannt, dass die Inflationsrate in Deutschland, gemessen an der Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat, im März um 7,3 % gestiegen ist. Damit erreicht die Inflationsrate einen Wert, der in Deutschland seit dem ersten Golfkrieg nicht mehr beobachtet wurde.

Mehr

Forschungsleitung

Prof. Dr. Michael Berlemann

Tel.:  +49 40 340576-668