© iStock.com / TommL

Migration und Integration

Migration, verstanden als eine dauerhafte Verlagerung des Lebensmittelpunkts an einen anderen Ort, ist ein uraltes Phänomen. Historische Beispiele sind die Auswanderung aus der versteppenden Sahara zwischen 3000 und 1000 vor Christus, die griechische Kolonisation des Mittelmeers im 1. Jahrtausend vor Christus, die Massenauswanderung aus Europa nach Amerika im 19. Jahrhundert oder die Flucht vieler Syrer vor dem Bürgerkrieg in ihrem Lande seit 2011.

Wie die genannten historischen Beispiele zeigen, können die Motive für Migration sehr unterschiedlich sein. So kann ein Ortswechsel durch die Suche nach besseren Arbeitsbedingungen, höherem wirtschaftlichen Wohlstand oder generell einem besseren Leben motiviert sein und insofern weitgehend freiwillig erfolgen. Unter Umständen kehren die Migranten hier nach einem längeren Zeitraum auch wieder an ihren ursprünglichen Wohnort zurück. Oft ist Migration aber auch die Folge von Vertreibung in Folge kriegerischer Auseinandersetzungen, religiöser oder auch weltanschaulicher Verfolgung, sodass Migrationsentscheidungen quasi erzwungen werden. Auch der fortschreitende Klimawandel kann in den am stärksten betroffenen Regionen einen Auswanderungsdruck erzeugen. Das HWWI analysiert die Größe, die Zusammensetzung und die Determinanten internationaler (aber auch interner) Migrationsströme. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse von klimabedingter Migration.

Migrationsentscheidungen können sowohl auf den Ursprungs- als auch auf den Zielort unterschiedlichste Auswirkungen haben. Deutschland wies in den letzten Jahrzehnten stets einen Nettozuwanderungssaldo auf, sodass hier eher die Effekte der Zu- als der Abwanderung relevant sind. Das HWWI erforscht vor diesem Hintergrund, welche Effekte die beobachtete und zu erwartende Zuwanderung auf die Bundesrepublik Deutschland hat. Zudem analysiert das HWWI, wie die dauerhaft in Deutschland verbleibenden Personen möglichst gut in Gesellschaft und Wirtschaft integriert werden können.

Newsletter

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein, wenn Sie unseren Newsletter HWWI Update bestellen möchten:

Newsletter abbestellen

lesen sie hierzu auch

©FotolEdhar - stock.adobe.com
Arbeit

Ausbildungsmarkt unter Druck: die aktuelle Entwicklung und deren Antworten darauf

06.09.2022 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Andreas Lagemann, Jan Wedemeier

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist seit Jahren rückläufig. Der Rückgang lässt sich durch vielfältige Faktoren begründen. Es ist zunächst zu vermuten, dass die konjunkturelle Entwicklung aufgrund der COVID-19-Pandemie und des damit verbundenen Wegfalls von Ausbildungsplätzen einen Erklärungsansatz bietet. Der Trend ist jedoch langfristiger. ...

Mehr

© Tomasz Zajda / Fotolia.com
Arbeit

Konjunkturschlaglicht: Ausländische Fachkräfte im Blickfeld

12.08.2022 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Erik Haustein

Nach mehr als zwei Jahren COVID-19-Pandemie und dem Beginn der Sommerferien treibt die wiederaufkommende Reiselust die Deutschen in weit entfernte Länder. Allerdings ist eine Flugreise derzeit von langen Warteschlangen bei den Sicherheitskontrollen und Problemen in der Gepäckabfertigung gekennzeichnet. Beides stellt die Geduld der Urlauber:innen auf die Probe. Und obwohl...

Mehr

Arbeit, Europa, Europäische Integration, Mobilität, Weitere Themen

Neue App unterstützt die Migrantinnen und Migranten beim Ankommen

21.12.2021 | HWWI Update Winter 2021 | von Andreas Lagemann

Im Rahmen des EU-Projekts "MICADO" hat das HWWI gemeinsam mit weiteren Partnern aus Hamburg eine innovative Applikation entwickelt.

Mehr