© iStock.com / Arie J. Jager

Umwelt und Klima

Im Zuge der Industrialisierung und dem daraus entstehendem wirtschaftlichen Wachstum wurde die Umwelt zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. Lange Zeit wurde wenig Wert auf umweltverträgliche Produktionsverfahren und umweltverträglichen Konsum gelegt. Der hauptsächliche Grund dafür liegt im Auftreten von externen Effekten, bei denen der Produzent oder Konsument eines Gutes nicht alle wirtschaftlichen Folgen seines Handelns tragen muss. Können zum Beispiel Abwässer in öffentliche Gewässer oder Abgas in die Luft geleitet werden, so sparen die Verursacher Reinigungs- beziehungsweise Entsorgungskosten und im Ergebnis werden zu viele solcher umweltschädigenden Verhaltensweisen durchgeführt. Die Übernutzung der Umweltressourcen der Erde wird zunehmend sichtbar. Zudem haben die verwendeten Produktionstechniken und Konsumgewohnheiten nach ganz überwiegender Meinung erheblich zum anhaltenden Prozess der globalen Erwärmung beigetragen und werden dies vermutlich auch in Zukunft tun.

Vor diesem Hintergrund forscht das HWWI intensiv auf dem Gebiet der Umwelt- und Klimaökonomik. Ziel ist es dabei aufzuzeigen, wie ökonomische Instrumente genutzt werden können, um wirtschaftliche Aktivität und Umwelt in Einklang zu bringen und externe Effekte geeignet zu internalisieren. Da viele Umweltgüter grenzüberschreitend sind, müssen diese Analysen zwangsläufig im internationalen Kontext durchgeführt werden.

Besonders intensiv beschäftigt sich das HWWI mit klimaökonomischen Fragestellungen. Dabei wird erforscht, wie der Klimawandel den Wohlstand und das subjektive Wohlbefinden von Gesellschaften beeinflusst, welche Einstellung die Bevölkerung zu Klimaschutz und Klimapolitik hat und welche klimapolitischen Maßnahmen geeignet scheinen, die globale Erwärmung zu begrenzen. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Frage, wie klimabedingte Extremwetterereignisse (wie zum Beispiel Dürren, Überschwemmungen oder Stürme), die im Zuge des Klimawandels in höherer Frequenz oder Intensität auftreten, das Wirtschaftsgeschehen beeinflussen und wie negative Effekte verhindert oder zumindest begrenzt werden können.

lesen sie hierzu auch

Energie- und Rohstoffe

Die Entwicklung der Rohstoffpreise seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

04.11.2022 | HWWI Update HWWI Update Herbst 2022 | von Marina Eurich

Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zeigen sich besonders stark auf den Rohstoffmärkten; hier ist der stärkste Anstieg der Rohstoffpreise seit der Ölpreiskrise 1973 zu verzeichnen.

Mehr

© B&E

Konjunkturschlaglicht: Die Entwicklung der Rohstoffpreise seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

14.10.2022 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Marina Eurich

Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden für das Jahr 2022 für Deutschland noch positive Aufholeffekte der Wirtschaftsleistung durch den Wegfall der Schutzmaßnahmen gegen die globale COVID-19-Pandemie prognostiziert. Inzwischen zeigen sich jedoch die Auswirkungen des Konflikts und der damit verbundenen Sanktionen und Gegensanktionen auf die deutsche Wirtschaft...

Mehr

Energie- und Rohstoffe

War in Ukraine drives commodity prices

08.04.2022 | HWWI Update Special edition spring 2022 | von Claudia Wellenreuther

The HWWI commodity price index rose by an average of 32 % in March compared with the previous month. Russia's invasion of Ukraine led to price surges in almost all commodity segments.

Mehr

Newsletter

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein, wenn Sie unseren Newsletter HWWI Update bestellen möchten:

Newsletter abbestellen