Hamburg 4.0 – Ideen. Impulse. Innovationen

16. Juni 2021: Hamburger Innovationen nach der Pandemie
19. Mai 2021: Food
21. April 2021: Städtische Versorgung und Logostik
24. Februar 2021: Stadt nach Corona – muss sich Hamburg neu erfinden?
Die Corona-Pandemie hat insbesondere Städte stark verändert. Das Leben wird nach der Pandemie zurückkehren. Aber wie wird es aussehen?
20. Januar 2021: Hamburgs Zukunftstrends 2021
16. Dezember 2020: Künstliche Intelligenz – made in Hamburg
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Viele sehen in Künstlicher Intelligenz die wichtigste Technologie der Digitalisierung, vielleicht sogar als eine Art Game Changer, der das Rennen um digitale Wettbewerbsfähigkeit entscheiden wird.
16. September 2020: Digitale Mobilitätsplattformen
Mobilität ist ein Motor für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Doch gerade in den großen Ballungsräumen ist der wachsende Mobilitätsbedarf auch eine große Herausforderung für die Verkehrsinfrastruktur. Entsprechend wichtig ist die zukunftsorientierte Entwicklung von neuen Verkehrskonzepten und klimagerechten Mobilitätsformen.
15. Juli 2020: Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für die Energiewende und somit für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele.
17. Juni 2020: Combined Transport
Mit dem kombinierten Verkehr gibt es ein intelligentes Güterbeförderungssystem, das effiziente Lösungen bieten kann. Was sind die Chancen und wie kann Hamburg davon profitieren?
20. Mai 2020: Neue digitale Normalität
15. April 2020: Digitale Lösungen in der Coronakrise
Die Eindämmung der Corona-Pandemie hat einen Shutdown erforderlich gemacht. Wie haben Unternehmen auf die Coronakrise reagiert, welche digitalen Lösungen sind entwickelt wurden und was bleibt davon auch nach der Coronakrise?
19. Februar 2020: Smart Specialisation
Wirtschaft verändert sich derzeit strukturell sehr stark, unter anderem durch die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Von diesen Veränderungen sind auch Standorte und Regionen betroffen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, neue Strategien für die Vernetzung und Spezialisierung zu entwickeln. Die Europäische Union fördert diese Ansätze, die auch für Hamburg und Norddeutschland von großer Bedeutung sind.
22. Januar 2020: Digitale Sichtbarkeit
Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden digital angeboten. Daher bedeutet digitales Business auch Wettbewerb um digitale Sichtbarkeit. Doch wie gelingt die digitale Sichtbarkeit im strategischen Online-Marketing, damit die Inhalte im Internet von potenziellen Kunden schnell gefunden werden und zugleich interessant zu lesen sind?
20. November 2019: Green Tech
Green Tech oder Green Technology ist ein Überbegriff, der den Einsatz von Technologie und Wissenschaft zur Schaffung umweltfreundlicher Produktionsprozesses und Lieferketten oder die Erzeugung sauberer Energie beschreibt.
18. September 2019: Digitale Innovation zwischen Sport und Gesundheit
Hamburg 4.0 ist zu Gast beim Innovationspreis im Health Innovation Port.
21. August 2019: Digital Leadership im Mittelstand
Hamburg 4.0 ist zu Besuch auf der DigitalX North.
17. Juli 2019: Digitale Arbeitswelt
Die voranschreitende Digitalisierung verändert die Belastung für den Einzelnen am Arbeitsplatz. Der zunehmende Einsatz neuer Technologien bietet viele Chancen, birgt aber auch substantielle Risiken und führt zu digitalem Stress.
19. Juni 2019: Digitale Öffentlichkeit
Hamburg4.0 zu Gast auf dem Digital Kindergarten im Millerntor-Stadion. Kommunikation ist eines der wichtigsten Themen auf dieser Konferenz.
15. Mai 2019: Wissenschaft, Technologietransfer und digitale Ökosysteme
Hamburg 4.0 ist zu Gast bei Online Marketing Rockstars 2019.
17. April 2019: Game Industry
Deutschland ist weltweit einer der wichtigsten Märkte für Computer- und Videospiele. Doch was ist nötig, damit sich die Games-Branche und der Standort im internationalen Wettbewerb langfristig durchsetzen können?
20. März 2019: Cross Innovation
Innovationen gelten seit jeher als wichtige Grundlage für Wettbewerb und Wachstum. Doch in der letzten Zeit ist immer häufiger von „Cross Innovation“ die Rede.
20. Februar 2019: Last Mile Logistics
Mit dem Begriff Last Mile Logistics – also der Logistik der letzten Meile – wird der letzte Schritt in einem Lieferprozess bezeichnet. Gemeint ist das letzte Wegstück des Warentransports vom Verteilzentrum zum endgültigen Bestimmungsort.
23. Januar 2019: Smart Cities – digitale Vernetzung
Smart Cities sind fortschrittliche und vernetzte Städte, die sich durch eine hohe Lebensqualität und einen effizienten Ressourceneinsatz auszeichnen. Anspruchsgruppen und Infrastruktursysteme werden intelligent miteinander verknüpft.
21. November 2018: Digitale Bildung
Digitale Kompetenz ist wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit eines Landes. Rund 400.000 junge Menschen qualifizieren sich jedes Jahr für die berufliche Praxis, wobei in Zukunft alle Berufsbilder von digitaler Technologie geprägt sein werden.
19. September 2018: Digitaler Kaufmann
Wie werden in einer globalen Welt Lieferketten gesteuert? Welche Entwicklungschancen liegen in Globalisierung, Nachhaltigkeit und Onlinehandel? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Branchen Logistik und Handel?
15. August 2018: Digitale Kommunikation
In Zeiten allumfassender Konnektivität, sozialer Medien und digitaler Netzwerke steigen auch die Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten von Konsumenten und Unternehmen. Die Digitalisierung verändert die Kommunikation und zugleich den Umgang mit Informationen.
20. Juni 2018: Digitale Medizin
Die zunehmende Digitalisierung hat auch die Medizin erreicht. Der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken verändert das Gesundheitswesen. Technologische Entwicklungen wie mobiles Internet, Robotik oder Internet of Things eröffnen neue Möglichkeiten.
16. Mai 2018: Energie 4.0 – wird grün jetzt smart?
»NEW 4.0« – das steht für Norddeutsche Energiewende 4.0. Unter diesem Titel hat sich in Schleswig-Holstein und Hamburg eine einzigartige Innovationsallianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet.
18. April 2018: Digitale Ökosysteme – Was macht Hamburg?
In einem digitalen Ökosystem arbeiten Unternehmen mit Gründern, Forschern und Kapitalgebern an einem Standorte zusammen an Innovationen. Vor allem die Soft- und Hardware-Architektur der Informationstechnik – häufig in Form von digitalen Plattformen – spielt für die neuen digitalen Lösungen und Geschäftsmodelle eine wichtige Rolle.
21. Februar 2018: New Work
Mit fortschreitender Globalisierung und Digitalisierung verändert sich auch die Arbeitswelt. Dabei gewinnt New Work als neues Konzept des Arbeitens zunehmend an Bedeutung.
17. Januar 2018: Mittelstand 4.0
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Gut die Hälfte der Bruttowertschöpfung entfällt auf kleine und mittlere Unternehmen, rund 60 Prozent Arbeitsplätze werden hier gesichert. Auch für Hamburg ist der Mittelstand sehr wichtig.
22. November 2017: Digitales Hamburg
Hamburg ist aufgrund der Digitalisierung besonders betroffen, kann aus genau diesem Grund aber zu einer Modellregion für erfolgreiche Transformation werden. Wo steht Hamburg heute? Was läuft gut, was muss dringend getan werden?
18. Oktober 2017: New Mobility
Mobilität ist der Schlüssel für ein selbst bestimmtes Leben. Sie ist zugleich Voraussetzung für eine moderne, arbeitsteilige Gesellschaft und wirtschaftlichen Austausch.
20. September 2017: Datenschutz und Datensicherheit
In gut acht Monaten – am 25. Mai 2018 – tritt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Von vielen Unternehmen fordert das, ihre Prozesse anzupassen.
16. August 2017: Influencer Marketing
Das Influencer Marketing ist Teil des Online-Marketings, bei dem die Unternehmen gezielt über sogenannte Influencer oder Meinungsmacher ihre Markenkommunikation betreiben.
21. Juni 2017: Digitalisierung im Fußball
Die Digitalisierung verändert mehr und mehr alles Bereiche des Lebens. So erfasst sie inzwischen auch den deutschen Fußball.
17. Mai 2017: Digitale Realitäten
Die Begriffe "Augmented Reality" - kurz AR - und "Virtual Reality" - VR - werden häufig in der gleichen Konversation benutzt. Doch was haben sie gemeinsam und was unterscheidet sie?
19. April 2017: Digitale Medien
Digitale Medien - darunter versteht man elektronische Kommunikationsmedien, die auf Basis digitaler Technologien funktionieren. Ob als digitale Videoinhalte und Musik, digitale Spiele oder Bücher, Magazine und Zeitungen, die meisten digitalen Medien werden heute über das Internet an den Konsumenten vertrieben. Doch das wachsenden Medienangebot führt auch zu einer zunehmenden Konkurrenz der Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Mediennutzer. Um erfolgreich im Markt bestehen zu können, gilt es, die Digital-Inhalte auf die Ansprüche der Nutzer abzustimmen.
15. Februar 2017: Big Data
Big Data – dieser Begriff ist der Ausgangspunkt für die Digitalisierung. Überall sind heute Daten verfügbar, die man smart verarbeiten und miteinander verknüpfen kann. Plötzlich lassen sich Lebensbereiche und Branchen eng miteinander vernetzen. Richtig genutzt, kann Big Data entscheidungsrelevantes Wissen erzeugen. Daten können uns jedoch auch zu gläsernen Menschen und anfällig für Manipulation machen. Big Data verändert die Welt – mit Chancen und Risiken.
19. Januar 2017: Hamburg - Profil und Marke einer Stadt
Vor eineinhalb Jahren wollte sich Hamburg um Olympia bewerben und sich als Sportstadt positionieren. Letzte Woche nun hat die Elphi eröffnet und auf einmal sind wir Musikstadt oder gar Kulturstadt. Oder sind wir doch einfach nur Hafenstadt? Was oder wer sind wir? Was ist die Marke Hamburg und wie müssen wir diese Stadt entwickeln, damit sie erfolgreich und lebenswert bleibt?
15. November 2016: Robotic
In Deutschland ist Robotik und Automation ein Wachstumsmarkt: Im Jahr 2015 betrug der Umsatz zwölf Milliarden Euro, was einem Plus von etwa sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Roboter finden inzwischen in vielen Bereichen Einsatz: Ob in der Industrie für handwerkliche Aufgaben, in der Medizin für Untersuchungen oder bei Operationen, oder in der Forschung, beim Transport oder als Spielzeug.
19. Oktober 2016: E-Health
Der digitale Gesundheitsmarkt wächst unaufhaltsam. Überall werden existierende Prozesse mittels neuer Technologien verbessert und eröffnen Patienten, Ärzten, Kliniken und Unternehmen neue Möglichkeiten. Doch wie sehen diese Veränderungen aus und was bedeuten sie für den Wirtschaftsstandort Hamburg ? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
21. September 2016: FinTechs - das Ende der Banken?
Die FinTech-Geschäftsmodelle sind vielfältig. Vor allem im Markt leicht zu standardisierender Finanzprodukte treten sie zunehmend mit großer Dynamik als Wettbewerber um Kunden und Marktanteile auf. Doch wie verändern FinTechs den Finanzesektor am Wirtschaftsstandort Hamburg ? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
17. August 2016: Unternehmenskultur
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt radikal. Die zunehmende Vernetzung und wachsende Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ändert nicht nur die Art, wie wir arbeiten, sondern geht einher mit einem kulturellen und gesellschaftlichen Wandel. Doch wie verändert die Digitalisierung die Unternehmenskultur am Wirtschaftsstandort Hamburg ? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
20. Juli 2016: Digital Retail
Die Digitalisierung verändert den Einzelhandel. Die Menschen kaufen nicht mehr nur in einem Kanal, sondern suchen situationsabhängig den besten Weg – ob vor Ort im Ladengeschäft oder online über Computer, Tablet oder Smartphone Doch wie sieht der Einzelhandel der Zukunft am Wirtschaftsstandort Hamburg aus? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
15. Juni 2016: Urbane Innovation
Die Städte der Zukunft werden sich in allen Bereichen fundamental verändern: im Wohnen, im Arbeiten und im Zusammenleben der Menschen. Doch welche Stadt der Zukunft brauchen wir für den Wirtschaftsstandort Hamburg? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
18. Mai 2016: Zukunft der Mobilität
Viele Jahrzehnte lang war das Automobil eine treibende Kraft städtischer Siedlungsstrukturen. Doch welche Alternativen zum Autoverkehr bestehen heute und wie können Stadt- und Verkehrsplanung den neuen Anforderungen an die innerstädtische Mobilität erfolgreich begegnen? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
20. April 2016: Digitale Transformation
Die Digitalisierung beeinflusst mit zunehmender Geschwindigkeit nahezu alle Branchen und Wirtschaftszweige. Die Unternehmen stehen somit vor komplexen Herausforderungen. Doch was sind die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation für Hamburg? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
16. März 2016: Industrie 4.0
Stehen wir mit der Digitalisierung vor einer neuen industriellen Revolution? Robotik, Sensorik, Big Data und künstliche Intelligenz sind nur einige der komplexen Themen von Indsutrie 4.0. Was sind die Chancen, Potenziale und Herausforderungen von Idustrie 4.0 für Hamburg? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.
17. Februar 2016: Gründerszene - Zukunft der Wirtschaft?
Wie sieht die digitale Gründerszene der Zukunft aus? Was kann Hamburg tun? Was sind die Chancen, Potenziale und Herausforderungen für Wirtschaft und Politik in Hamburg? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Vöpel mit seinen Gästen im Studio bei Hamburg 1.