© iStock.com / choicegraphx
Weltwirtschaft, Konjunktur

Konjunkturschlaglicht: Deutsche Exporte vor und in den Krisen

05.05.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Erik Haustein

Über die vergangenen zwei Dekaden haben die deutschen Exporte wertmäßig stark zugelegt. So wuchs das Exportvolumen nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Vorpandemiejahr 2019 mit 1.328 Mrd. Euro auf mehr als das Doppelte des Wertes aus dem Jahr 2000 (597 Mrd. Euro). Die wichtigsten Exportländer waren die USA, Frankreich, China, die Niederlande und das Vereinigte...

Mehr

© B&E
Branchen und Wirtschaftszweige, Regionen, Innovation

Improving Port Sustainability Performance: Cost-Benefit and Carbon Footprint Analysis for Assessing Infrastructure Investments

22.03.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Lasse Steffens, Jan Wedemeier

The European Union tightened its climate targets in July 2021. Sectors of the economy - including ports - must contribute by reducing their emissions. This paper strives welfare economics by including externalities such as environmental costs and presents results for evaluating infrastructure investments in ports. By applying a combined cost-benefit and carbon footprint...

Mehr

© B&E
Weitere Themen

Right and Yet Wrong: A Politico-Economic Perspective on Germany’s Early COVID-19 Policy

21.03.2023 | Beiträge in referierten Zeitschriften | von Michael Berlemann, Erik Haustein

Applying a spatio-temporal endemic–epidemic forecasting model, we evaluate different perspectives on the adequacy of COVID-19 containment policies. Using Germany’s early containment policy as an example, we show that containment policies judged as rational based on the real-time perspective of policymakers may be deemed unnecessary or ineffective in ex-post evaluations....

Mehr

© iStock.com / Ramberg
Europa, Europäische Integration, Innovation

Productivity, Smart Specialisation, and Innovation: Empirical findings on EU macro-regions

01.02.2023 | Beiträge in referierten Zeitschriften | von Mirko Kruse, Cristina Somcutean, Jan Wedemeier

The paper aims to enrich the discussion on the Research and Innovation Strategies for Smart Specialisation (RIS3) and ongoing development of macro-regions in the EU. EU macro-regions are defined as geographical related places that are considered to be socially, economically, and historically linked and, until now, make a blind spot in the discussion on Smart...

Mehr

© B&E
Städtische Räume

Die Produktive Stadt: eine Einordnung und Typologie für die Weiterentwicklung von Städten

19.01.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Heidi Bogdzinski, Jan Wedemeier, Lukas Wolf

Infolge der Neuen Leipzig Charta 2020 und des allgemeinen Wandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt die kleingewerbliche Wirtschaftsstruktur in Städten wieder deutlich an Relevanz. Unter dem Konzept der „Produktiven Stadt“ soll das Kleingewerbe in die bestehenden verschiedenen Quartiere einer Stadt stärker integriert werden. Um das Konzept der Produktiven Stadt...

Mehr

HWWI-Rohstoffpreisindex steigt im April

05.05.2023 | Pressemitteilung | von Marina Eurich, Dirck Süß

Rohstoffpreise tendieren uneinheitlich

  • Index für Energierohstoffe steigt um 3,5 % (US-Dollarbasis)
  • Index für Industrierohstoffe sinkt um 1,0 %
  • Index für Nahrungs- und Genussmittel steigt um 2,3 %

Mehr

HWWI in den Medien

Hamburger Abendblatt, 31. Mai 2023

Rezession: Was Hamburger Experten für Wirtschaft erwarten

Eine Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und in Hamburg von fünf Hamburger Volkswirten, darunter dem HWWI-Direktor, Prof. Dr. Michael Berlemann.
MEHR

Rheinische Post, 24. Mai 2023

Wo Immobilienpreise weiter steigen

Postbank/HWWI-Studie: Neben Metropolen wie Düsseldorf, Köln, Bonn und Münster ist auch in Paderborn Wertzuwachs zu erwarten.
MEHR

Konjunkturprognose des HWWI vom 2. März 2023

Deutsche Wirtschaft trotz Krisen recht robust

MEHR

Projekte und Kooperationen