© William Fawcett fotoVoyager.com

Räumliche Ökonomik

Bei vielen ökonomischen Fragestellungen spielen räumliche Faktoren eine erhebliche Rolle. Wie intensiv zum Beispiel zwei Regionen miteinander Handel treiben, wird unter anderem davon abhängen, wie weit sie voneinander entfernt sind, da dies einen Effekt auf die Transportkosten hat. Auch geographische Faktoren wie die Topographie können eine Rolle für die Höhe der Transportkosten spielen. Aber nicht nur im Außenhandel spielen räumliche Faktoren eine Rolle. Die Entfernung zum Zielort spielt zum Beispiel auch bei Migrationsentscheidungen oft eine Rolle, da größere Entfernungen oft auch mit größeren kulturellen Unterschieden einhergehen. Unternehmen bewerten Standorte nicht nur nach den Bedingungen am Standort selbst, sondern berücksichtigen auch die Bedingungen im Umland, zum Beispiel vor dem Hintergrund der Gewinnung von geeignetem Personal, das unter Umständen pendeln muss. Und auch die Effekte von Forschungseinrichtungen strahlen oft auf das Umland ab.

Das HWWI versteht sich als Spezialist in der Darstellung und Analyse von räumlichen Daten. Dabei werden einerseits die klassischen Methoden der räumlichen Ökonometrie genutzt, bei denen typischerweise Daten aus der amtlichen Statistik auf Ebene der Gebietskörperschaften verwendet werden. Im Zuge der wachsenden Digitalisierung stehen heute oft sogar sehr kleinräumige geo-referenzierte Daten zur Verfügung, die zumeist aus der Fernerkundung (zum Beispiel Luftaufnahmen, Satellitenbilder, Radar) oder von mobilen Endgeräten mit GPS-Signal stammen. Auch Befragungsdaten werden heute oft geo-referenziert. Das HWWI nutzt alle diese Datenquellen, um räumliche Analysen mit den modernen Methoden der Ökonometrie und des maschinellen Lernens möglich zu machen.

lesen sie hierzu auch

© B&E
Städtische Räume

Bremen – Einige Thesen zur sozio-ökonomischen Entwicklung

04.07.2019 | HWWI Policy Paper 117, Hamburg | von Karl Marten Barfuß, Mirko Kruse, Jan Wedemeier

Die vorliegende Studie vermittelt einen Abriss darüber, was zu den Kernproblemen der gegenwärtigen Situation des Landes Bremen – vor allem hohe Staatsverschuldung, gravierende Arbeitslosigkeit, überdurchschnittliche Armuts- und Armutsgefährdungsquote, Bildungsnotstand, mangelnde Qualifikation von Arbeitskräften – geführt hat. Sie beschränkt sich auf die Faktoren, die...

Mehr

Städtische Räume

CLEVER Cities in Neugraben-Fischbek

14.12.2018 | HWWI Update 02/2018 | von Andreas Schmalzbauer, Isabel Sünner

In Neugraben-Fischbek werden mit dem EU-Forschungsprojekt CLEVER Cities, an dem das HWWI beteiligt ist, in den kommenden fünf Jahren naturbasierte Lösungen für eine nachhaltige und integrative Stadterneuerung entwickelt und umgesetzt.

Mehr

Städtische Räume, Europa

Nature-based solutions for ecologic, economic and social urban regeneration

28.09.2018 | HWWI Update Special Edition | von Andreas Schmalzbauer, Isabel Sünner

The project CLEVER Cities aims to develop nature-based solutions for sustainable and integrative urban renewal in order to combine ecologic, economic and social improvements in mutually reinforcing ways.

Mehr

Newsletter

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein, wenn Sie unseren Newsletter HWWI Update bestellen möchten:

Newsletter abbestellen