Forscherteam

Kontakt

Dr. Jan Wedemeier

Telefon:  +49 421 2208-243
Fax:  +49 40 340576-150

Kurzbeschreibung

Dr. Jan Wedemeier ist Senior Researcher am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI). Er ist seit April 2022 stellvertretender Leiter des Forschungsbereiches "Räumliche Ökonomik" und seit 2015 Geschäftsführer des Förderkreises des HWWI – Niederlassung Bremen e.V..

Herr Wedemeier ist als Lehrbeauftragter an privaten und staatlichen Hochschulen tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wettbewerbsfähigkeit und des Strukturwandels, der Innovationsökonomie sowie der Regionalforschung. Dr. Jan Wedemeier war Gastforscher am Fondazione Eni Enrico Mattei in Mailand und Mitglied der Gesellschaft für Regionalforschung und Urban Economics Association. Jan Wedemeier hat Volkswirtschaft an der Hochschule Bremen und an der Malmö University in Schweden studiert. Er promovierte an der Universität Bremen.

Jetzige Tätigkeit – Berufserfahrungen

Seit Apr. 2022 Stellv. Leiter des Forschungsbereiches "Räumliche Ökonomik"
Okt. 2018 – Mrz. 2022 Leiter des Forschungsbereichs "Ökonomie der Städte und Regionen"
Seit Jan. 2015 Geschäftsführer des Förderkreises des HWWI – Niederlassung Bremen e.V.
Sept. 2009 – Dez. 2009 Gastforscheraufenthalt im Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM), Mailand
Seit Apr. 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Jan. 2007 – Mrz. 2007 Projektassistent im Kompetenzbereich "Wirtschaftliche Trends und Hamburg" am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Mai 2006 – Dez. 2006 Projektassistent im Querschnittsschwerpunkt „Deutschland 2030“ am Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)
Mrz. 2004 – Aug. 2004 EU North Sea Region Interreg IIIA Programme Secretariat, Viborg, Dänemark. Praktikum im Rahmen des Studiums an der Hochschule Bremen in der Finanzabteilung.
Juli 1997- Mai 1999 Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Detering, Emden

Akademischer Werdegang

Okt. 2008 – Jan. 2012 Promotion im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften der Exzellenz-Universität Bremen; Dissertationsthema: "Germany's creative sector and its impact on employment growth", Betreuer: Prof. Dr. Wolfram Elsner, Universität Bremen, Abschluss: magna cum laude
Okt. 2001 – Mrz. 2006 Internationales Studium mit Abschluss als Diplom Volkswirt (FH) an der Hochschule Bremen und Malmö Universitet (Schweden)

EU-Projekte

2021 GoSmart&Excel BSR – Strengthening smart specialization by fostering transnational cooperation (Extension Project), Project within the framework of the Interreg IVB Baltic Sea Region Programme 2014-2020
2019 – 2021 COMBINE – Strengthening Combined Transport in the Baltic Sea Region, Project within the framework of the Interreg IVB Baltic Sea Region Programme 2014-2020
2017 – 2021 GoSmart BSR – Strengthening smart specialization by fostering transnational cooperation, Project within the framework of the Interreg IVB Baltic Sea Region Programme 2014-2020
2016 – 2022 DUAL Ports, Developing Low carbon Utilities, Abilities and potential of regional entrepreneurial Ports, Project within the framework of the Interreg IVB North Sea Region Programme 2014-2020
2012 – 2013 BalticSupply. Lead Partner support. Project within the framework of the Interreg IVB Baltic Sea Region Programme 2009-2013
2012 – 2013 North Sea Supply Connect. Project within the framework of the Interreg IVB North Sea Region Programme 2009-2013
2011 – 2012 Lead partner support. Project within the framework of the Interreg IV-A Majeures Project MariTIM, zusammen mit Mariko (Maritimes Kompetenzzentrum, Leer, Germany)
2009 – 2010 Knowledge Creation, Creativity and Diversity in Cities, Projekt im Rahmen des Gastforscheraufenthalts im Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM)
2007 – 2008 Baltic Education. Das Projekt, co-finanziert durch die EU, wurde in Kooperation mit dem Hanse-Parlament e.V. bearbeitet

Lehrauftrag

Seit Okt. 2011 Lehrbeauftragter in VWL (Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikro-Makroökonomie) und Innovationsökonomik an der Hochschule Bremen, FOM - Hochschule für Ökonomie & Management und Jacobs University Bremen

Stipendium

2009 Sitpendium im Rahmen des "Training Exchange Programme" des EU-Exzellenznetzwerkes „Sustainable Development in a Diverse World (SUS.DIV)”, ko-finanziert von der Europäischen Kommission

Mitgliedschaften

2015 - 2018 Akademie für Raum und Landesplanung (ARL), Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein (LAG Nordwest), Arbeitsgruppe (AG) Reurbanisierung – Mythos und Wirklichkeit am Beispiel von Städten und Regionen in Nordwestdeutschland
Seit 2014 Gesellschaft für Regionalforschung (GfR) und Regional Science Association International (RSAI)
Seit 2014 Urban Economics Association, Urban Economics Council
2012 European Association of Labour Economists (EALE) Membership
2010 - 2012 Creative Regions in Europe: challenges and opportunities, Regional Studies Association Research Network
2011- 2012 Intercultural cities research steering group, Council of Europe

Referee-Tätigkeit

Regional Science Policy & Practice seit Februar 2021
Journal of Spatial Econometrics seit Januar 2023
Economics of Innovation and Technology seit Januar 2023

Bücher

Beiträge in referierten Zeitschriften

Wedemeier, J.; Kruse, M.; Somcutean, C. (2023):
Productivity, Smart Specialisation, and Innovation: Empirical findings on EU macro-regions,

REGION, 10(1), pp. 1–18.

Wedemeier, J.; Ramms, T. (2022):
Erreichbarkeitspotenziale als Wachstumsimpuls von Mittelzentren zwischen Metropolregionskernen,

STANDORT – Zeitschrift für Angewandte Geographie, Open Access.

Wedemeier, J.; Kruse, M.; Mesloh, M. (2022):
Smart Specialisation and Resilience: How Future-Proof are European Regions?,

Romanian Journal of Regional Science, Vol. 16, No. 1, Summer 2022.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2022):
Smart specialisation policy strategy for interregional cooperation: pushing less-developed regions,

Eastern Journal of European Studies, Volume 13, Issue 1, June 2022.

Wedemeier, J.; Ehlert, A. (2022):
Which factors influence mobility change during COVID-19 in Germany? Evidence from German county data,

Regional Science Policy & Practice, Volume14, Issue S1, Special Issue: Covid-19, Transport and Mobility.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2021):
Smart Specialisation strategies in North Africa: a catching-up strategy for less-developed countries – the case of Tunisia,

The Journal of North African Studies, Published online: 26 Jul 2021.

Wedemeier, J.; Müller-Using, S.; Urban, W. (2020):
Internationalization of SMEs in the Baltic Sea Region: Barriers of cross‐national collaboration considering regional innovation strategies for smart specialization,

growth and change - A Journal of Urban and Regional Policy. First published: 08 October 2020.

Wedemeier, J.; von Hanxleden, J. (2019):
Development of metropolitan and non-metropolitan regions: growing disparities in the Europe of 28,

EASTERN JOURNAL OF EUROPEAN STUDIES, Volume 10, Issue 2, December 2019, 163-174.

Wedemeier, J. (2017):
Innovation capabilities of the Baltic Sea region: Meeting Europe 2020 innovation targets?,

International Business and Global Economy, 36 (1), 47-59.

Wedemeier, J.; Biermann, F.; Teuber, M. (2015):
Bremen’s and Hamburg’s port position: Transport infrastructure and hinterland connections within the North Range,

International Business and Global Economy, (34), 78-89.

Wedemeier, J.; Steinhardt, M. (2012):
The Labor Market Performance of Naturalized Immigrants in Switzerland - New Findings from the Swiss Labor Force Survey,

Journal of International Migration and Integration, 13 (2), 223-242.

Wedemeier, J. (2010):
The Impact of the Creative Sector on Growth in German Regions,

European Planning Studies, 18 (4), 505-520.

Beiträge in Fachzeitschriften

Wedemeier, J.; Steffens, L. (2023):
Improving Port Sustainability Performance: Cost-Benefit and Carbon Footprint Analysis for Assessing Infrastructure Investments ,

Journal für Mobilität und Verkehr, Nr. 16 (2023).

Wedemeier, J.; Bogdzinski, H.; Wolf, L. (2023):
Die Produktive Stadt: eine Einordnung und Typologie für die Weiterentwicklung von Städten,

Wirtschaftsdienst, 103. Jahrgang, 2023, Heft 1, 43-47.

Wedemeier, J.; Lagemann, A. (2022):
Ausbildungsmarkt unter Druck: die aktuelle Entwicklung und deren Antworten darauf,

Wirtschaftsdienst, 102. Jahrgang, 2022, Heft 9, S. 669–672.

Wedemeier, J.; Jahn, M.; Wolf, A. (2022):
Emission Saving Potentials of Freight Transportation in Europe: Shifting Road to Rail Transport?,

Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 13, Juni 2022.

Wedemeier, J.; Wolf, L. (2022):
Navigating Rough Waters: Global Shipping and Challenges for the North Range Ports,

Intereconomics, Volume 57, 2022, Number 3.

Wedemeier, J.; Kruse, M.; Nitt-Drießelmann, D. (2022):
Megatrends und Strukturwandel — welche Regionen werden profitieren?,

Wirtschaftsdienst, 102. Jahrgang, 2022, Heft 5, S. 392-396.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2021):
Green Port Development – welche Rolle kommt Häfen bei der Erreichung der Klimaziele zu?,

Wirtschaftsdienst, 101. Jahrgang, 2021, Heft 4, S. 290–293.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2021):
Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung,

Wirtschaftsdienst, 101. Jahrgang, 2021, Heft 1, S. 26–32.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2019):
Grenzen intelligenter Spezialisierungsstrategien,

Wirtschaftsdienst, 99. Jahrgang, 2019, Heft 11, S. 795-797.

Wedemeier, J.; Kerner, P.; Nitt-Drießelmann, D. (2018):
Städteranking: Dynamik von Städten und strukturelle Pfadabhängigkeit,

Wirtschaftsdienst, 98. Jahrgang, 2018, Heft 4, 291-295.

Wedemeier, J.; Hüning, H. (2016):
Die Innovationsfähigkeit deutscher Metropolregionen – ein Vergleich,

Wirtschaftsdienst, 96, (12), 921-925.

Wedemeier, J.; Matthiesen, N.; Nitt-Drießelmann, D. (2014):
Kulturwirtschaft in den 30 größten Städten Deutschlands und deren Entwicklung,

Wirtschaftsdienst, 94, (12), 912-914.

Wedemeier, J.; Teuber, M. (2014):
Vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt,

WR-Mitgliedermagazin der Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein, (1), 9.

Wedemeier, J.; Teuber, M. (2013):
Was bestimmt die Zukunft der Städte?,

Wirtschaftsdienst, 93, (11), 796-798.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2011):
Wirtschaftsraum Ostsee: Städte auf Wachstumskurs,

Wirtschaftdienst, 91, (8), 572-574.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2008):
Klimawandel und Wirtschaft,

Umweltmagazin, (Januar/Februar), 39 f.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2007):
Klimawandel beeinflusst Wirtschaft,

Glocalist, (23), 34f..

Wedemeier, J.; Großmann, H.; Otto, A.; Stiller, S. (2007):
Growth Potential for Maritime Trade and Ports in Europe,

Intereconomics, 42, (4), 226-231.

Wedemeier, J.; Großmann, H.; Otto, A.; Stiller, S. (2007):
Maritimer EU-Handel auf Wachstumskurs,

Wirtschaftsdienst, 87, (3), 191-196.

Beiträge in Sammelwerken

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2023):
The Green Deal and Mission-Oriented Innovation Policy in Europe – What about Smart Specialisation?,

in: Trüe, C.; Scholz, L. (Hrsg.): The EU Green Deal and its Implementation, Nomos, Baden-Baden.

Wedemeier, J.; Fink, A.; Grabkowsky, B.; Hortmann-Scholten, A.; Lagemann, A.; Ohse, S. (2022):
Wohin geht es mit der Landwirtschaft? Transformationsszenarien für Nord-West-Niedersachsen,

in: Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Hrsg.) Oldenburger Münsterland – Jahrbuch 2023, S. 32-43, Münsterland.

Wedemeier, J.; Müller, J. (2021):
Sea port terminals in the BSR,

in: Ernest Czermański (Hrsg.) E-book on Combined Transport in the Baltic Sea Region, Gdansk.

Wedemeier, J.; Müller, J. (2021):
Baltic Sea Region Combined Transport Development Strategy,

in: Ernest Czermański (Hrsg.) E-book on Combined Transport in the Baltic Sea Region, Gdansk.

Wedemeier, J.; Teuber, M. (2019):
Folgen von Sub- und Reurbanisierung für die ländliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg,

in: Dietmar Scholich (Hrsg.): Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsbericht der ARL 27, Hannover.

Wedemeier, J.; Breckner, I.; Matthes, G.; Pohl, T.; Teuber, M. (2019):
Reurbanisierung im Raum Hamburg – Zusammenfassung und Ausblick,

in: Scholich, D. (Hrsg.): Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsbericht der ARL 27, Hannover.

Wedemeier, J. (2016):
Creative Professionals, Local Amenities and Externalities: Do Regional Concentrations of Creative Professionals Reinforce Themselves Over Time?,

in: Clifton, N.; Chapain, C.; Comunian, R. (Hrsg.): Creative Regions in Europe, Oxford.

Wedemeier, J. (2015):
Trade Connections and Economic Specialisations in the Baltic Sea Region,

in: Redlowska, Kinga (2015): Baltic Visions, European Cooperation , Regional Stability, Warschau, 2015. (Hrsg.).

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2014):
Die Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends,

in: Alenka Barber-Kersovan, Volker Kirchberg, Robin Kuchar (Hrsg.)Music City, Musikalische Annäherungen an die »kreative Stadt« | Musical Approaches to the »Creative City«, transcript Verlag, Bielefeld.

Wedemeier, J. (2011):
Creative Cities and the Concept of Diversity,

in: F. Eckardt & J. Eade (Hrsg.)Ethnically Diverse City, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin.

Wedemeier, J.; Stiller, S.; Straubhaar, T. (2007):
Mare Balticum – in Zukunft mehr als Meer!,

in: B. Schmidt (Hrsg.)Wissenstransfer und Innovationen rund um das Mare Balticum, DOBU Verlag, Hamburg.

Diskussionsbeiträge

Wedemeier, J.; Shkolnykova, M.; Steffens, L. (2022):
Systems of Innovation in Central and Eastern European countries: Path of Economic Transition and Differences in Institutions,

#2209 Bremen Papers on Economics & Innovation, Universität Bremen, Bremen.

Wedemeier, J.; Bass, H.; Feldmeier, G.; Günther, J.; Hickel, R.; Kruse, M.; Schmidt, P.; Schrooten, M.; von Maydell, P. (2021):
Wissenschaft rechnet sich – ein Diskussionsbeitrag,

in: Jutta Günther & Jan Wedemeier (Hrsg.), Bremen.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2020):
Mehr Konvergenz durch regionale Spezialisierung?,

MAKRONOM.

Wedemeier, J.; Girejko, R.; Kruse, M.; Urban, W. (2019):
Methodology for Transnational Smart Specialisation Strategy,

GoSmart BSR Policy Paper, Vidzeme.

Wedemeier, J.; Girejko, R.; Kruse, M.; Urban, W. (2019):
Methodology for Transnational Smart Specialisation Strategy – Abbreviated Version,

GoSmart BSR Policy Paper.

Wedemeier, J. (2010):
The Impact of Creativity on Growth in German Regions,

SUSDIV PAPER 14.2010, Fondazione Eni Enrico Mattei, Milan.

HWWI Research Paper

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2022):
Circular Economy in Germany: A Methodology to assess the Circular Economy Performance of NUTS3 Regions, HWWI Research Paper

199, Hamburg.

Wedemeier, J.; Ehlert, A.; Zahlmann, T. (2021):
The Role of COVID-19 in Spatial Reorganization: Some Evidence from Germany, HWWI Research Paper

195, Hamburg.

Wedemeier, J.; Jahn, M.; Schumacher, P.; Wolf, A. (2020):
Combined Transport in Europe: Scenario-based Projections of Emission Saving Potentials, HWWI Research Paper

192, Hamburg.

Wedemeier, J.; Biermann, F. (2016):
Hamburg’s port position: Hinterland competition in Central Europe from TEN-T corridor ports, HWWI Research Paper

175, Hamburg.

Wedemeier, J. (2012):
Creative professionals and high-skilled agents: Polarization of employment growth?, HWWI Research Paper

119, Hamburg.

Wedemeier, J. (2009):
Creative Cities and the Concept of Diversity, HWWI Research Paper

1-20, Hamburg.

Gutachten und Studien

Wedemeier, J.; Müller, J.; Wolf, A. (2021):
Combined Terminal Strategy - A strategy to push forward interregional CT development,

Hamburg.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2019):
HWWI/Berenberg-Städteranking 2019,

HWWI und Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2018):
HWWI/Berenberg-Kultur-Städteranking 2018,

HWWI und Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2018):
GoSmart BSR Summary Report of Applicable Concepts,

Bialystok.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2017):
HWWI/Berenberg-Städteranking 2017,

Hamburg.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2016):
HWWI/Berenberg Kultur-Städteranking 2016,

HWWI und Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2015):
Das HWWI/Berenberg-Städteranking 2015,

HWWI und Berenberg (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Holtermann, L.; Jahn, M.; Otto, A. (2015):
Metropolregion Hamburg 2020: Verkehrsinfrastruktur und ihre Auslastung,

Studie im Auftrag der HSH Nordbank, Hamburg.

Wedemeier, J.; Schlitte, F.; Schüßler, J.; Wilke, C. (2015):
Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand - Wirtschaftsraum Weser-Ems,

eine Analyse von Creditreform Leer, Oldenburg, Nordhorn und Osnabrück in Kooperation mit dem HWWI (Hrsg.), 2015, Osnabrück/Nordhorn.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2014):
HWWI/Berenberg Kultur-Städteranking 2014,

Analyse im Auftrag von Berenberg, Hamburg.

Wedemeier, J.; Müller, B.; Rammer, C.; Schlitte, F.; Sünner, I.; Wilke, C. (2014):
Bericht über die Situation der mittelständischen Wirtschaft in der Freien Hansestadt Bremen 2013,

Bericht im Auftrag des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, Bremen.

Wedemeier, J.; Padovan, L.; Schlitte, F.; Wilke, C. (2013):
Wachstumspotenziale der Region Weser-Ems und Bremen - Herausforderungen und Perspektiven bis zum Jahr 2030,

im Auftrag der Oldenburgischen Landesbank AG ,

Wedemeier, J.; Hasse, F.; Justenhoven, P.; Schlitte, F.; Späth, E.; Wilke, C. (2013):
München 2025 – eine Metropolregion und ihre Entwicklungsperspektiven,

PwC & HWWI (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Teuber, M.; Wilke, C. (2013):
HWWI/Berenberg Städteranking 2013. Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich: Bremen,

HWWI & Berenbergbank (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Teuber, M. (2013):
HWWI/Berenberg Städteranking 2013. Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich: Frankfurt,

HWWI & Berenbergbank (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Teuber, M. (2013):
HWWI/Berenberg Städteranking 2013. Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich,

HWWI & Berenbergbank (Hrsg.), Hamburg.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D.; Stiller, S. (2012):
Kultur- und Kreativwirtschaft im Rahmen des öffentlich geförderten und des intermediären Kultursektors,

Studie im Aufrag des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des BMWi, Berlin.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2012):
HWWI/Berenberg Kulturstädteranking 2012,

Analyse im Auftrag der Berenberg Bank, Hamburg.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D.; Stiller, S. (2012):
Kreativwirtschaftsbericht 2012 für Hamburg, Teilbericht 1 "Die statistische Analyse",

Studie im Auftrag der Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH, Hamburg.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2011):
Zukunft Ostseeraum: Potenziale und Herausforderungen,

Studie im Auftrag der Handelskammer Hamburg und der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes, Hamburg.

Wedemeier, J.; Bunde, H.; Louzil, K.; Otto, A.; Stiller, S. (2010):
L(i)ebenswertes Hamburg. Die Lebensqualität in der Hansestadt im deutschen Metropolenvergleich,

Haspa Hamburg-Studie, Hamburg.

Wedemeier, J.; Steinhardt, M.; Straubhaar, T. (2010):
Studie zur Einbürgerung und Integration in der Schweiz: Eine arbeitsmarktbezogene Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung,

Studie des HWWI im Auftrag von der Schweizerischen Eidgenossenschaft vertreten durch das Bundesamt für Migration (BFM), Hamburg.

Wedemeier, J.; Könönen, A.; Köster, R.; Lenné, T.; Reich, N.; Rohde, O.; Stiller, S. (2009):
Creative Future. Growth Potentialities for Baltic Cities - Outline,

in co-operation with the PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt a.M./Hamburg.

Wedemeier, J.; Könönen, A.; Köster, R.; Lenné, T.; Reich, N.; Rohde, O.; Stiller, S. (2008):
Zukunftschance Kreativität. Entwicklungspotenziale von Städten im Ostseeraum,

Eine gemeinsame Studie von PricewaterhouseCoopers AG und HWWI, Frankfurt am Main/Hamburg.

Wedemeier, J.; Hogeforster, J.; Stiller, S. (2008):
Baltic Education - Anerkennung von Berufsbildungsabschlüssen in der Baltic Sea Region (BSR),

Das Projekt Baltic Education wurde durch das EU-Programm Leonardo da Vinci kofinanziert, Hamburg.

Wedemeier, J.; Bode, S.; Stiller, S. (2007):
Klimawandel,

Berenberg Bank & HWWI (Hrsg.), Strategie 2030 – Vermögen und Leben in der nächsten Generation, Hamburg.

Wedemeier, J.; Großmann, H.; Otto, A.; Stiller, S. (2006):
Maritime Wirtschaft und Transportlogistik,

Berenberg Bank & HWWI (Hrsg.), Strategie 2030 – Vermögen und Leben in der nächsten Generation, (4A), Hamburg.

Wedemeier, J.; Großmann, H.; Otto, A.; Stiller, S. (2006):
Maritime Trade and Transport Logistics,

Berenberg Bank & HWWI (Hrsg.), Strategy 2030, Nr. 4, 146, Hamburg.

HWWI Policy Report

Wedemeier, J.; Teuber, M.; Wilke, C.; Yadegar, E. (2015):
Przewozy towarów miedzy portem w Hamburgu i Polska; – perspektywy rozwoju Unii Izb Laby i Odry (KEO), HWWI Policy Report

Wedemeier, J.; Teuber, M.; Wilke, C.; Yadegar, E. (2015):
Wirtschaftsverkehre zwischen dem Hamburger Hafen und Polen – Perspektiven für die Entwicklung der Kammerunion Elbe/Oder (KEO), HWWI Policy Report

20, Hamburg.

Wedemeier, J.; Bräuninger, M.; Stiller, S.; Teuber, M. (2013):
Economic Development Perspectives of the Elbe/Oder Chamber Union (KEO), HWWI Policy Report

18, Hamburg.

Wedemeier, J.; Bräuninger, M.; Stiller, S.; Teuber, M. (2012):
Ökonomische Entwicklungsperspektiven in der Kammerunion Elbe/Oder (KEO), HWWI Policy Report

18, Hamburg.

Wedemeier, J.; Bräuninger, M.; Stiller, S.; Teuber, M. (2012):
Ekonomiczne perspektywy rozwoju obszaru działalności Unii Izb Łaby/Odry, HWWI Policy Report

18 (in polnischer Sprache), Hamburg.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2011):
The future of the Baltic Sea region: Potentials and challenges, HWWI Policy Report

16 (English version), Hamburg.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2011):
Zukunft Ostseeraum: Potenziale und Herausforderungen, HWWI Policy Report

16, Hamburg.

HWWI Policy Paper

Wedemeier, J.; Fink, A.; Grabkowsky, B.; Hortmann-Scholten, A.; Lagemann, A.; Ohse, S.; Wolf, A. (2022):
Transformationsszenarien der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Nord-West-Niedersachsen (TRAIN), HWWI Policy Paper

136, Hamburg.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2021):
Strukturwandel in Regionen und dessen Bedeutung für Norddeutschland, HWWI Policy Paper

134, Hamburg.

Wedemeier, J.; Bass, H.; Birkholz, J.; Bludau, J.; Ehlert, A.; Freiling, J.; Günther, J.; Hickel, R.; Kappel, R.; Kerner, P.; Kruse, M.; Nischwitz, G.; Schumacher, P.; Shkolnykova, M.; Thiele, J.; Wendler, T.; Wohlmuth, K.; Wolf, A. (2020):
Struktureller Umbruch durch COVID-19: Implikationen für die Innovationspolitik im Land Bremen, HWWI Policy Paper

128, Hamburg.

Wedemeier, J.; Kruse, M.; Müller-Using, S. (2020):
Neustadtsgüterbahnhof Bremen – Perspektiven einer urbanen Entwicklung, HWWI Policy Paper

126, Hamburg.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2020):
Nach COVID-19-Schock: Impulse für eine nachhaltige Konjunkturpolitik in Bremen, HWWI Policy Paper

125, Hamburg.

Wedemeier, J.; Froese, J.; Jahn, M.; Wuczkowski, M. (2019):
Action plan: Low carbon regional ports, HWWI Policy Paper

119, Hamburg.

Wedemeier, J.; Barfuß, K.; Kruse, M. (2019):
Bremen – Einige Thesen zur sozio-ökonomischen Entwicklung, HWWI Policy Paper

117, Hamburg.

Wedemeier, J.; Girejko, R.; Kruse, M.; Urban, W. (2019):
Methodik einer transnationalen intelligenten Spezialisierungsstrategie, HWWI Policy Paper

115, Hamburg.

Wedemeier, J.; Jahn, M. (2018):
Developing low carbon port potential: Cost benefit & carbon footprint analyses, HWWI Policy Paper

111, Hamburg.

Wedemeier, J.; Boll, C.; Wolf, A. (2018):
Regionaler Strukturwandel und seine Implikationen für die Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven, HWWI Policy Paper

110, Hamburg.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2018):
Europe’s 2020 – innovation and creative capability of the Baltic Sea Region, HWWI Policy Paper

108, Hamburg.

Wedemeier, J.; Bass, H.; Niemeier, H.; Nitt-Drießelmann, D.; Wilke, C. (2015):
Impulse für die Innovationspolitik im Land Bremen, HWWI Policy Paper

88, Hamburg.

Wedemeier, J.; Schlitte, F.; Sünner, I.; Wilke, C. (2014):
Metropolregion Nordwest im Aufwind: Ein Standortvergleich deutscher Metropolregionen, HWWI Policy Paper

, Hamburg.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D.; Stiller, S. (2012):
Kultur- und Kreativwirtschaft in Hamburg: privater, öffentlicher und intermediärer Sektor in Zahlen, HWWI Policy Paper

68, Hamburg.

HWWI Update

Wedemeier, J.; Steffens, L. (2023):
Institutionen und Innovationsleistungen in den zentral- und osteuropäischen Volkswirtschaften,

HWWI Update Winter 2023.

Wedemeier, J.; Bogdzinski, H.; Wolf, L. (2023):
Die Produktive Stadt: eine Einordnung und Typologie für die Weiterentwicklung von Städten,

HWWI Update Winter 2023.

Wedemeier, J.; Lagemann, A. (2022):
HWWI ist Partner im BMBF-Forschungsprojekt "hyBit",

HWWI Update HWWI Update Herbst 2022.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D.; Steffens, L. (2022):
EU Project DUAL Ports: Cost- and emission-saving opportunities for ports through "green" investments,

HWWI Update Special edition spring 2022.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2021):
Strukturwandel in Regionen und dessen Bedeutung für Norddeutschland,

HWWI Update Winter 2021.

Wedemeier, J.; Mesloh, M. (2021):
GoSmart&Excel BSR – Die Trans-S3 Prioritäten,

HWWI Update Winter 2021.

Wedemeier, J.; Mesloh, M. (2021):
EU-INTERREG project "GoSmart & Excel BSR" successfully started,

HWWI Update Special edition summer 2021.

Wedemeier, J.; Mesloh, M.; Müller, J.; Wolf, A. (2021):
COMBINE – Strengthening combined transport in the Baltic Sea Region,

HWWI Update Special edition summer 2021.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2021):
Welche Rolle kommt Häfen bei der Erreichung der Klimaziele zu?,

HWWI Update Frühjahr 2021.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2020):
Nach COVID-19-Schock: Impulse für eine nachhaltige Konjunkturpolitik in Bremen,

HWWI Update Sommer 2020.

Wedemeier, J.; Jahn, M.; Schumacher, P.; Wolf, A. (2020):
Kombinierter Verkehr in Europa: eine szenariobasierte Projektion der Emissionseinsparpotenziale,

HWWI Update Sommer 2020.

Wedemeier, J.; Kruse, M. (2019):
Bremen – Einige Thesen zur sozio-ökonomischen Entwicklung,

HWWI Update 02/2019.

Wedemeier, J.; Wolf, A. (2019):
Neues EU-Projekt zur Stärkung des kombinierten Verkehrs: COMBINE,

HWWI Update 01/2019.

Wedemeier, J.; Boll, C.; Wolf, A. (2018):
Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven,

HWWI Update 02/2018.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2018):
Stuttgart again Culture Capital No. 1, Dresden edges ahead of Berlin,

HWWI Update Special edition.

Wedemeier, J.; Nitt-Drießelmann, D. (2017):
München wieder auf Rang 1, gefolgt von Leipzig, Frankfurt, Dresden und Berlin,

HWWI Update

Wedemeier, J.; Sünner, I.; Wilke, C. (2014):
Unternehmensnahe Dienstleistungen in Bremen auf Wachstumskurs,

HWWI Update 04.

Wedemeier, J.; Hoof, S. (2013):
Intermodaltransport in der Kammerunion Elbe/Oder (KEO),

HWWI Update 07.

Wedemeier, J.; Wilke, C. (2013):
Geplante Y-Trasse auf dem Abstellgleis,

HWWI Update 06.

Wedemeier, J.; Teuber, M. (2013):
HWWI/Berenberg Städteranking 2013,

HWWI Update 04.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2012):
Kultur- und Kreativwirtschaft in Hamburg,

HWWI Update 07 Beilage.

Wedemeier, J.; Teuber, M. (2012):
Kooperation zwischen Deutschland, Polen und Tschechien im Elbe-Oder-Raum,

HWWI Update 06.

Wedemeier, J.; Steinhardt, M. (2011):
Demografie und Arbeitsmarktintegration im Ostseeraum,

HWWI Update 06.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2011):
Zukunft Ostseeraum,

HWWI Update 04.

Wedemeier, J.; Steinhardt, M. (2010):
Einbürgerung und Integration in der Schweiz,

HWWI Update 04.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2008):
Klimawandel und Wirtschaft,

HWWI Update 01.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2007):
Wirtschaftsfaktor Kreativität,

HWWI Update 08.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2007):
Arbeitskräftemobilität im Ostseeraum,

HWWI Update 04.

HWWI Standpunkt

Wedemeier, J. (2017):
Wachstumsaussichten für Bremen, HWWI Standpunkt, Dezember.
Wedemeier, J. (2013):
Der lange Weg von Hamburg nach Skandinavien wird endlich kürzer, HWWI Standpunkt, April.

HWWI Insights

Wedemeier, J.; Wilke, C. (2014):
Wenn Wege immer weiter werden - Mobilität im ländlichen norddeutschen Raum,

HWWI Insights 06.

Wedemeier, J.; Sünner, I. (2014):
Das transeuropäische Verkehrsnetz TEN-T,

HWWI Insights 06.

Wedemeier, J.; Stiller, S. (2011):
Impulsgeber für die Zukunft des Ostseeraums sind Städte,

HWWI Insights 3.

Newsletter

Wedemeier, J.; Kruse, M.; Mesloh, M. (2022):
An important enhancement of the GoSmart&Excel BSR Trans-S3 is the improved methodological approach,

GoSmart Newsletter, December 2021, pp. 6-7,

13. Januar 2023
Weser-Kurier, Florian Schwiegershausen

Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut dockt an die Bremer Uni an

Mehr
18. Oktober 2022
Frankfurter Rundschau, Thorsten Fuchs

Chinas Einfluss: Hamburgs heikler Deal

Presseartikel Extern
17. Oktober 2022
rnd RedaktionsNetzwerk Deutschland, Thorsten Fuchs

China will ein Stück von Hamburg: Macht sich Deutschland erneut von zweifelhaften Partnern abhängig?

Mehr
20. August 2022
Weser-Kurier, Jan Wedemeier

Eine Abgabe wird die Probleme nicht lösen

Mehr
23. Juli 2022
www.agrarheute.com, Christel Grommel

Rückgang der Tierhaltung wirkt sich massiv auf Agrarwirtschaft aus

Mehr
14. Juli 2022
Nordwest-Zeitung, Katja Lüers

Agrarwirtschaft in Region in rasantem Wandel

Presseartikel Extern
30. September 2021
SAT.1 Regional

Zukunft des Hamburger Hafens

Mehr
01. August 2021
Die Norddeutsche, Jan Wedemeier

Strukturwandel muss gestaltet werden

Presseartikel Extern
29. Juli 2021
Weser Kurier, Joerg Helge Wagner

Dreieinhalb mal höher als in Berlin

Mehr
30. März 2021
Weser Kurier

Bremer Ökonomen kritisieren künftigen Wissenschafts-Etat

Mehr
29. Januar 2021
Weser-Kurier, Simon Wilke

Experten blicken optimistisch in die Zukunft

Mehr
19. November 2020
Weser Kurier, Peter Hanuschke

Krise als Nährboden für Innovationen in Bremen

Mehr
10. September 2020
Weser-Kurier, Lisa Boekhoff

Schrumpfendes Wachstum in Bremen

Mehr
11. August 2020
Weser-Kurier, Florian Schwiegershausen

Was am alten Güterbahnhof in der Bremer Neustadt passieren soll

Mehr
04. August 2020
Weser-Kurier, Lisa Boekhoff

Mehr Nachhaltigkeit für Bremens Wirtschaft

Mehr
30. Juli 2020
Weser-Report, Robert Luerssen

Was passiert am Neustädter Güterbahnhof?

Mehr
08. Juni 2020
Weser-Kurier, Lisa Boekhoff

Immobilien in Bremen weiterhin gefragt

Mehr
10. Mai 2020
Weser-Kurier, Jan Wedemeier

Die Probleme wurden in die Zukunft verschoben

Mehr
25. März 2020
Weser-Kurier, Lisa Boekhoff

Welche Auswirkungen Corona auf Immobilienpreise und Mieten hat

Mehr
06. Februar 2020
Weser Kurier, Stefan Lakeband

Investieren für die Zukunft

Mehr
01. Januar 2020
Weser Kurier, Lisa Boekhoff

Für Bremens Wirtschaft bleibt die Außenpolitik der unsichere Konjunkturfaktor

Mehr
12. Dezember 2019
Weser-Kurier, Detlef Drewes und Lisa Boekhoff

Was die Klimaziele der EU für Bremen bedeuten

Mehr
13. November 2019
Weser-Kurier, Jan Wedemeier

Ein Mietpreisdeckel führt zur Verunsicherung der Wirtschaft

Mehr
08. November 2019
Handelsblatt, Norbert Häring

Wie es Berlin in einem Standortranking auf Platz eins geschafft hat

Mehr
08. November 2019
WELT, Frank Stocker

Ausgerechnet Berlin ist Deutschlands attraktivste Stadt

Mehr
07. November 2019
Hamburger Abendblatt, Wolfgang Horch

Wettbewerbsfähigkeits-Ranking: Hamburg so stark wie noch nie

Mehr
01. Oktober 2019
Weser Kurier, Jan Wedemeier

Bremen stark betroffen

Mehr
08. Juli 2019
Weser Kurier, Jan Wedemeier

Der strukturelle Wandel ist für Bremen eine Chance

Mehr
20. Mai 2019
Der Spiegel 21/2019

Die letzte Bastion

Mehr
28. Dezember 2018
Weser Kurier, Lisa Boekhoff

Brexit bremst Wirtschaft im Nordwesten

Mehr
22. November 2018
Nordwest Zeitung, Heiner Otto

Hochschule weitet Angebote aus

Mehr
18. Oktober 2018
PUBLIC MARKETING 10/18

Kulturhauptstadt Stuttgart

Mehr
25. September 2018
Stuttgarter Nachrichten, Nikolai B. Forstbauer

Rückenwind für die Zukunftsstadt

Mehr
25. September 2018
WELT Regional, dpa

Ranking sieht Stuttgart weiter als Kulturhauptstadt

Mehr
23. April 2018
Weser-Kurier, Jan Wedemeier

Digitalisierung kann Effizienz und Nachhaltigkeit erhöhen

Presseartikel Extern
02. April 2018
Radio Bremen, ab Min. 0:08:20

Carsten Sieling über die Stärke Bremens

Mehr
13. März 2018
Ruhr Nachrichten, Thomas Thiel

Darum schneidet Dortmund in Rankings immer so schlecht ab

Mehr
12. Januar 2018
Weser Kurier, Lisa Boekhoff

Bremer Wirtschaft legt stärker zu

Mehr
12. Januar 2018
Weser Kurier, Lisa Boekhoff

Bremer Wirtschaft überdurchschnittlich stark

Presseartikel Extern
27. Dezember 2017
Weser Kurier, Lisa Boekhoff

Gute Aussichten für den Nordwesten

Mehr
02. November 2017
Weser Kurier, Florian Schwiegershausen

Bremen Schlusslicht trotz guter Konjunktur

Mehr
18. September 2017
merkur.de, Anne Tessin

In diesen Städten haben Sie die größten Zukunftschancen

Mehr
17. September 2017
Die Welt, dpa/cba

Der Osten boomt – diesen Orten blüht eine glänzende Zukunft

Mehr
16. September 2017
Hamburger Abendblatt, Volker Mester

Hamburg bei Zukunftsfähigkeit hinter Wiesbaden

Mehr
16. September 2017
Weser Kurier

Bremens Perspektiven nur mittelmäßig

Presseartikel Extern
15. September 2017
Handelsblatt Online, Matthias Streit

Die Deutschen zieht es in den Osten

Mehr
15. September 2017
Weser Kurier, Peter Hanuschke

HWWI-Städteranking - Bremen, Hannover und Braunschweig im Mittelfeld

Mehr
09. Juni 2017
Der Steuerzahler. Landesbeilage Niedersachsen und Bremen

"Knappheit fördert Kreativität"

Mehr
02. Mai 2017
Wirtschaft, Magazin der Industrie- und Handelskammer Stade, Heft 5/2017, 10-13

Zusammenarbeit mit Mehrwert, Welchen Nutzen Metropolregionen wie Hamburg und Nordwest auch im internationalen Wettbewerb haben können

Mehr
27. Februar 2017
WESER-KURIER

Nachhaltig leben in vernetzten Quartieren

Mehr
20. Februar 2017
Rheinische Post Online

Rheinland - Größe statt Klasse

Mehr
30. Dezember 2016
WESER-KURIER

Da muss noch mehr gehen – Über zehn Jahre Metropolregion Nordwest

Presseartikel Extern
27. Dezember 2016
Hamburger Abendblatt

Metropolregionen schaffen Wachstum

Mehr
25. Dezember 2016
Hamburger Abendblatt

Neue Studie: Metropolregion Hamburg hat sich gut entwickelt

Mehr
25. Dezember 2016
NDR.de

Metropolregion Hamburg wächst und gedeiht

Mehr
06. Dezember 2016
Weser Kurier

Was bringt die Metropolregion?

Mehr
13. September 2016
Süddeutsche Zeitung

Großes Kulturangebot in München

Mehr
14. Januar 2016
WESER-KURIER

Bremer Industrie verliert an Bedeutung

Mehr
09. Dezember 2015
Weser Kurier

Gewerbefläche allein reicht nicht mehr

Mehr
04. Dezember 2015
Weser Kurier

Lieber die innovative Vielfalt fördern

Presseartikel PDF
27. Oktober 2015
RuhrNachrichten.de

Studie: Dortmund klettert im Städte-Ranking nach oben

Mehr
23. Oktober 2015
Hamburger Abendblatt

HWWI - Bringt Olympia Hamburg weiter nach vorn?

Mehr
23. Oktober 2015
manager magazin

München hat rosige Aussichten - Leipzig auch

Mehr
22. Oktober 2015
welt.de

HWWI-Städteranking: München hat das größte Potential

Mehr
22. Oktober 2015
faz.net

Städteranking: München top, Chemnitz flop

Mehr
22. Oktober 2015
Abendzeitung-Muenchen.de

Zukunftsfähigkeit: München ist beste Stadt in Deutschland

Mehr
22. Oktober 2015
Spiegel Online

Ranking deutscher Städte: München hängt Frankfurt ab

Mehr
22. Oktober 2015
Weser Kurier

Bremen rutscht im Städteranking weiter ab

Mehr
22. Oktober 2015
MDR

Städteranking: Leipzig hat die besten Zukunftsaussichten

Mehr
01. Mai 2015
Kulturreport Stuttgart

Viel Kulturpotenzial im Kessel

Mehr
26. April 2015
Buten-un-binnen, Radio Bremen

"Bremen und sein Image"

Mehr
11. Juli 2014
Handelsblatt

In diesen Städten wird Kultur groß geschrieben

Mehr
08. Juli 2014
RP Online

Stuttgart bleibt Deutschlands Kulturhauptstadt

Mehr
03. Juli 2014
Dresden Fernsehen

Dresden auf 3. Platz bei Bewertung der deutschen Kulturstädte

Mehr
03. Juli 2014
General-Anzeiger

Bonn bleibt in der kulturellen Spitzengruppen

Mehr
03. Juli 2014
BILANZ - Das deutsche Wirtschaftsmagazin

Stuttgart ist Deutschlands Kulturstadt Nummer eins

Mehr
11. März 2014
Weser Kurier

Zugpferd Mittelstand

Mehr
30. November 2013
52° LIVE, Die Mittelstandsseite aus Hannover, Nord/LB

Gewerbeimmobilien: Polnischer Markt im Aufwind

Presseartikel Extern
31. Oktober 2013
Die Welt

Großraum München hat beste Wachstumschancen

Mehr
31. Oktober 2013
Stand, Land, Hafen

Wird Hamburg zum Museumshafen? Ex-Senator Karan sieht Schicksal der Hansestadt mit der Fahrrinnenanpassung verknüpft

Presseartikel Extern
02. Oktober 2013
Süddeutsche Zeitung

Boom mit Nebenwirkungen

Mehr
15. Mai 2013
Weser Kurier

Wir zeigen, wie attraktiv ein Standort ist

Presseartikel Extern
14. Mai 2013
Radio Bremen

Bremen auf hinterem Platz bei Städtebewertung

Mehr
30. April 2013
manager magazin 05/2013

Rauchende Köpfe

Mehr
24. April 2013
WAZ

Bochum in Wirtschafts-Städteranking auf vorletztem Platz

Presseartikel Extern
19. April 2013
Spiegel Online

Zukunft deutscher Städte: Tief im Westen - Hoch im Süden

Mehr
19. April 2013
Metropolruhr, Nachrichten aus der Wirtschaft

Essen verbessert sich stark im HWWI-Städteranking

Presseartikel Extern
18. April 2013
Die Welt

Frankfurt belegt erneut Spitzenplatz im deutschen Städteranking

Mehr
18. April 2013
Energy Rain-Main

Frankfurt ist beliebt

Audio lokal
13. April 2013
NDR Info - Zeitgeschichte

50 Jahre Vogelfluglinie und Fehmarnsundbrücke

Mehr
13. April 2013
NDR Info

Der lange Weg von Hamburg nach Skandinavien wird endlich kürzer

Presseartikel Extern
01. März 2013
FRM – Das Magazin über die Metropolregion FrankfurtRheinMain 01|2013

Internationalität, Erreichbarkeit, Lebensqualität: Warum Frankfurt und die Region in nationalen und internationalen Rankings so gut abschneiden

Mehr
04. August 2012
Augsburger Allgemeine

Top beim Kino, Flop bei den Kulturausgaben

Mehr
29. März 2011
Deutsche Welle TV

Trendy: Trendbüro TrendOne

Mehr

Which factors influence mobility change during COVID-19 in Germany? Evidence from German county data, North American Regional Science Council, Promoting Regional Science in Canada and the United States, 09.11.2022, Montreal (zusammen mit Andree Ehlert, Hochschule Harz)

Konjunktur- und Hafenentwicklung in Zeiten multipler Krisen, BHV - Bremische Hafen- und Logistikvertretung e.V., Industrie-Club, 13.10.2022, Bremen

Systems of Innovation in Eastern European countries: Path of Economic Transition, 61th Congress of the European Regional Science Association (ERSA): Disparities in a Digitalising (Post-Covid) world, Special Session S20: Historical Roots of Regional Entrepreneurship and Innovation, 23.-26.08.2022, Pécs, Hungary

Struktureller Umbruch durch COVID-19: Implikationen für die Innovationspolitik im Land Bremen, Innovationsforum, Intelligente Spezialisierungen und Innovationen: Welcher Ausgestaltung bedarf das regionale Innovationssystem für Wachstum?, 25.11.2021, Bremen

Productivity, Smart Specialisation, and Innovation: Empirical findings on EU-macro regions, 60th Congress of the European Regional Science Association (ERSA): Territorial Futures, Visions and Scenarios for a Resilient Europe, Special Session S46. Smart Specialisation Strategy and Macro-Regional Strategies, 24.-27.08.2021, Bozen, Italy.

Konjunkturentwicklung nach Corona – Im Kontext der ökonomischen Entwicklung der Stadt Bremen, Wirtschaftsrates Bremen, 21.07.2021, Bremen.

Konjunkturentwicklung nach Corona – was kommt danach?, Handwerkskammer Bremen, 13.07.2021, Bremerhaven.

GoSmart – a common transnational S3 framework for internationalization in the Baltic Sea Region, 59th Congress of the European Regional Science Association (ERSA): Cities, regions and digital transformations: opportunities, risks and challenges, 27.-30.08.2019, Lyon, France.

European and Baltic Sea Region tendencies of economic and innovation development, Vidzeme Innovation Week, 27-28.02.2019, Valmiera, Lettland.

Wirtschaftliche Entwicklungen in 2019 – Ausblick auf Norddeutschland, Industrieforum, 24. Januar 2019, Club zu Bremen, Bremen.

Wirtschaft im Umbruch – Region im Wandel: Die Entwicklung der Stadt-Land-Beziehung, Fachtagung „Tag des ländlichen Raumes, 10. Oktober 2018, Schloss Diedersdorf/Großbeeren, Brandenburg

Bremen-Bremerhaven 2030 – Impulse für die regionale Entwicklung, Podiumsdiskussion der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, 05. März 2018, Bremen

Hamburg im deutschen Städtevergleich – Stärken, Schwächen, Handlungsbedarf, 23.11.2017, Hamburger Allgemeine Börse, Hamburg

Wirtschaft im Umbruch – Region im Wandel: Digitalisierung am Beispiel der Metropolregion Nordwest, 10.11.2017, „Digitalisierung und Gesellschaft 4.0“, Forschungscluster DTX Hochschule Bremen, Bremen

Trends und Megatrends: Wirtschaft im Umbruch – Region im Wandel, Innovationsforum JadeBay 2017, 21. September 2017, Wilhelmshaven

HWWI/Berenberg Culture-City-Ranking 2016 – Germany‘s 30 largest cities by comparison, Index of Creative Capital a modern city. What affects the social and economic welfare of the territory? Kulturforum Uljanowsk, 15. September 2017, Uljanowsk, Russia

FrankfurtRheinMain 2030 – Ein Metropolregionenvergleich, Konferenz zur Strategiephase des Projekts FRM 2030, 25. November 2016, Frankfurt/Main

Creative future?: Innovation capability and creative industries in the Baltic Sea Region with regard to the Europe-2020 Strategy, 19. Oktober 2016, Gdansk, Poland

Forschung und Forschungsförderung an Fachhochschulen – Impulse für die regionale Entwicklung, Podiumsdiskussion des Hochschullehrerverbunds, 26.Mai 2016, Haus der Wissenschaft in Bremen

Impulse für die Innovationspolitik im Lande Bremen, Vortrag Verband Deutscher Ingenieure VDI, Der Club zu Bremen, 18. April 2016, Bremen

Vorstellung Buchbeitrag von Trade Connections and Economic Specialisations in the Baltic Sea Region auf dem 25. Krynicer Forum, 08.-10. September 2015, Krynica, Poland.

Global Wirtschaften, lokal integrieren - Wie gelingt es, vergleichbare Lebensverhältnisse zu schaffen für die Wissensgesellschaft von morgen?, 2. Fachkongress `Die Stadt im Wettbewerb: Stadt der Zukunft - Zukunft der Stadt´, Stuttgart, 07.-08. Juli 2015

Freight traffic between the port of Hamburg and Poland – Perspectives of the development of the Elbe/Oder Chamber Union (KEO), International Maritime Congress Szczecin, Poland, 10.-11.06.2015

New approaches towards a coherent innovation policy for Bremen, lecture at the Expert Seminar for a Delegation from ENIT (El Manar University Tunis): The Regional Innovation System (RIS) of the Country State of Bremen. The Role of Actors, Institutions, Policies, and Process, Bremen, 18. Mai 2015
 
Impulse für die Innovationspolitik im Lande Bremen, Vorstellung der Studie und Podiumsdiskussion mit u.a. Jörg Kastendiek, Senator für Wirtschaft und Häfen, Senator für Kultur a.D. sowie Karoline Linnert, Bürgermeisterin und Senatorin für Finanzen sowie Stellvertreterin des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Haus der Wissenschaft, Bremen, 28. April 2015      

Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen, 1. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik, Berlin, 26.-27.07.2014

Transports - EUSAIR Pillar “Connecting the region” – Perspective of the macro-region Baltic Sea, lecture at the 14th edition Forum of the Adriatic and Ionian Chambers of Commerce: The Role of Chambers of Commerce in the New Economic Scenario, Kofu, Greece, 10.-12.06.2014

Economic Development Perspectives of the Elbe/Oder Chamber Union (KEO) – Perspective of the macro-region Baltic Sea, lecture at the 14th edition Forum of the Adriatic and Ionian Chambers of Commerce: The Role of Chambers of Commerce in the New Economic Scenario, Kofu, Greece, 10.-12.06.2014

Die Musikwirtschaft in Hamburg – Status Quo und Entwicklungstrends, Vorstellung des Buchs Music City: Musikalische Annährung an die Kreative Stadt, Hamburg, 03. April 2014

Transport flows between West and East - Economic development perspectives and transport within the Baltic Sea Region, Final Conference Amber Coast Logistic, Hamburg, 27. Februar 2014

Wirtschaftsraum Ostsee: Städte als Impulsgeber für die regionale Entwicklung, Vortrag bei der Jahrestagung Stadtentwicklung: Greifswald - regional verankert - international vernetzt, Greifswald, 13. November 2013

Infrastruktur als Standortfaktor und Hinterlandanbindungen des Hamburger Hafens, Vortrag bei der Veranstaltung der Friedrich-Naumann Stiftung für die Freiheit "Hafeninfrastruktur und Verkehr in Hamburg: Projekte und Finanzierungswege. Die Herausforderungen des Hamburger Hafens", Hamburg, 14. Oktober 2013

Beschäftigungseffekte der Kreativwirtschaft, Volkswirtschaftliches Colloquium des Internationalen Studiengangs für Volkswirtschaft, Hochschule Bremen, Bremen, 23. April 2013

Creative professionals and high skilled agents: Polarization of employment growth?, 24th EALE Annual Conference (European Association of Labour Economists, EALE), 20-22/09/2012, Bonn

Deutschlands Kreativwirtschaft und ihre Beschäftigungseffekte, 1st Symposium of Economic, Leibniz Universität Hannover, 19/07/2012

Creative professionals and high-skilled agents: Polarization of employment growth?, Regional Studies Association Research Network on Creative Regions in Europe: Challenges and Opportunities, Third Seminar, Copenhagen, 18-19/04/2012

Internationality of Metropolitan Life and Economics, Hamburg Welcome Days, Chair Panel 3: Creativeness, culture and quality of life: How to develop soft factors?, Hamburg, 21.10.2011

Creative professionals and high-skilled agents: Polarization of employment growth?, Congress of the European Regional Science Association International (ERSA): New Challenges for European Regions and Urban Areas in a Globalised World, Barcelona, Spain, 30.08.2011-03.09.2011

Creative professionals and high-skilled agents: Polarization of employment growth?, Lunchtalk in Transport Economics, Hochschule Bremen, Bremen, Germany, 15.06.2010

Innovationsraum Ostsee: Potenziale und Herausforderungen, , 1. BCCA city seminar: Ostseeforum Chancen der Gesundheitswirtschaft im Ostseeraum, IHK zu Schwerin und Baltic Sea Chambers of Commerce Association (BCCA), Schwerin, Germany, 01.06.2011

Demografie und Arbeitsmarktintegration im Ostseeraum: Potenziale und Herausforderungen, Veranstaltung der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) zum Thema „Vom Nachbarschaftsvertrag zur Arbeitnehmerfreizügigkeit“, Berlin, 30.05.2011 (zusammen mit Max Steinhardt)

Zur Bedeutung des Handels mit dem „Mare Balticum“: Potenziale und Herausforderungen, Veranstaltung der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), Berlin, 14.04.2011

Musik als Standortfaktor: Die ökonomische Sichtweise, Internationale Konferenz Music City. Hamburg?!, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hamburg, Germany, 24.10.2010 (zusammen mit Dr. Silvia Stiller)

The Knowledge Economy and the Creative Sector in Germany, Forschungskolloquium des Instituts für Volkswirtschaftslehre (Department of Economics), Universität Bremen, Bremen, Germany, 29.06.2010

Urban development and economic growth – The fuzzy concept of creativity, Lunchtalk in Transport Economics, Hochschule Bremen, Bremen, Germany, 10.06.2010

The Impact of the Creative Sector on Growth in German Regions, International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE) and Sustainable Development in a Diverse World (SUS.DIV) Conference: Sustainable diversity, migration and social cohesion, Stockholm, 09-11/09/2009

The Impact of the Creative Sector on Growth in German Regions, 49th European Congress of the Regional Science Association International (ERSA): Territorial cohesion of Europe and integrative planning, Lodz, Poland, 25.08 - 29.08.2009

The Concept of Diversity in the Creative Cities Literature, 4th Future Urban Research in Europe Conference (FUTURE): Ethnically Diverse City, Weimar, Germany, 31.10. - 02.11.2008

Creative Cities: The Case of German City Regions, 7th European Urban and Regional Studies Conference (EURS): Diverse Europe: Urban and Regional Openings, Connections and Exclusions, Istanbul, Turkey, 18.09. - 21.09.2008

Creative Cities: The Case of German City Regions, 48th European Congress of the Regional Science Association International (ERSA): Culture, Cohesion and Competitivness: Regional Perspectives, Liverpool, United Kingdom, 27.08. - 30.08.2008

Maritime Trade and Transport Logisitics, Lunchtalk in Transport Economics, Hochschule Bremen, Bremen, Germany, 24. Juni 2008

Baltic Education, European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) – Practical Approaches and Experiences, Vienna, Austria, 07. Februar 2008

Maritime Trade and Transport Logisitics, Lunchtalk in Transport Economics, Hochschule Bremen, Bremen, Germany, 26. Juni 2007

Forschungsinteressen

  • Regional- und Stadtökonomie
  • Innovationsökonomik und Kreativwirtschaft
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel