Infrastruktur und Immobilienmärkte

Filter

© iStock.com / doram
Branchen und Wirtschaftszweige, Infrastruktur und Immobilienmärkte, Konjunktur

Konjunkturschlaglicht: Bausektor vor schwierigen Herausforderungen

27.06.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Morten Grinna Normann

Seit der Deutschen Wiedervereinigung unterlag die Bauwirtschaft einem erheblichen Wandel. Zunächst nahm die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Bausektors, gemessen an seinem Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung, deutlich zu, was vor allem auf den enormen Sanierungsbedarf in den neuen Bundesländern zurückzuführen war.

Mehr

Infrastruktur und Immobilienmärkte

Wohnatlas 2022: Lohnt sich das Pendeln?

04.11.2022 | HWWI Update HWWI Update Herbst 2022 | von Dörte Nitt-Drießelmann

Das HWWI hat im Rahmen des Postbank Wohnatlas 2022 eine Modellrechnung entwickelt, mit der sich die Pendelkosten beziffern lassen.

Mehr

Infrastruktur und Immobilienmärkte, Städtische Räume, Regionen

Wohnatlas 2021: Die besten Standorte für Pendler: Wo sich der Immobilienkauf im Speckgürtel lohnt

04.11.2021 | HWWI Update Herbst 2021 | von Dörte Nitt-Drießelmann

Leben im Umland, arbeiten in der City – das ist für viele Menschen Alltag. Denn der Wohnungskauf im Umland scheint meist günstiger als in der Metropole. Dafür fallen Pendelkosten an. Lohnt sich das? Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat für die Postbank die Lage in den sieben größten deutschen Städten untersucht.

Mehr

Branchen und Wirtschaftszweige, Infrastruktur und Immobilienmärkte, Regionen

Wohnatlas 2021: Wo Wohneigentum bis 2030 an Wert gewinnt

21.05.2021 | HWWI Update Frühjahr 2021 | von Dörte Nitt-Drießelmann

Am deutschen Wohnungsmarkt werden die Preise auch nach der Corona-Krise weiter steigen. Das zeigt der Postbank Wohnatlas 2021, für den Experten des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) eine Kaufpreisprognose bis 2030 erstellt haben.

Mehr

Infrastruktur und Immobilienmärkte

Immobilienmarkt: Droht jetzt die Überhitzung?

03.09.2020 | HWWI Update Sommer 2020

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen seit Jahren, besonders in den Ballungsräumen. Droht der Markt zu überhitzen? Ein Gradmesser ist das Verhältnis von Kauf- zu Mietpreisniveau.

Mehr

© B&E
Branchen und Wirtschaftszweige, Infrastruktur und Immobilienmärkte, Städtische Räume

Neustadtsgüterbahnhof Bremen – Perspektiven einer urbanen Entwicklung

03.09.2020 | HWWI Policy Paper 126, Hamburg | von Mirko Kruse, Susanne Müller-Using, Jan Wedemeier

Das HWWI hat im Auftrag des Projektentwicklers Peper & Söhne eine Studie zur möglichen Nutzung des ehemaligen Güterbahnhofsgeländes in Bremen erstellt. Dabei untersucht das HWWI neben dem wirtschaftlichen Umfeld auch, welche Chancen und Potenziale sich aus Megatrends wie der Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Mobilität für den Standort ergeben. Außerdem zeigt die...

Mehr

Ansprechpartner

Dr. Jan Wedemeier

Tel.:  +49 421 2208-243

Dörte Nitt-Drießelmann

Tel.:  +49 40 340576-664