Konjunktur

Filter

© iStock.com / choicegraphx
Weltwirtschaft, Konjunktur

Konjunkturschlaglicht: Deutsche Exporte vor und in den Krisen

05.05.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Erik Haustein

Über die vergangenen zwei Dekaden haben die deutschen Exporte wertmäßig stark zugelegt. So wuchs das Exportvolumen nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Vorpandemiejahr 2019 mit 1.328 Mrd. Euro auf mehr als das Doppelte des Wertes aus dem Jahr 2000 (597 Mrd. Euro). Die wichtigsten Exportländer waren die USA, Frankreich, China, die Niederlande und das Vereinigte...

Mehr

© B&E
Konjunktur

Aktuelle HWWI-Konjunkturprognose

02.03.2023 | Pressemitteilung | von Michael Berlemann, Jörg Hinze

Deutsche Wirtschaft trotz Krisen recht robust

Krisenbedingter Abschwung weniger stark ausgeprägt als befürchtet

Wohl nur leichte Rezession im Winterhalbjahr 2022/23

Keine Verschärfung der geopolitischen Lage als Voraussetzung für Erholung

Mehr

© iStock.com / doram
Konjunktur, Arbeit, Demografie

Konjunkturschlaglicht: Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel und Demografie

17.02.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich

Seit 2005 folgt die Arbeitslosenquote in Deutschland einem sinkenden Trend. Nach einem Höhepunkt von 11,7 % im Jahr 2005 ist die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote 2022 auf nur noch 5,3 % gefallen (BA, 2023). Deutschland bewegt sich also in Richtung Vollbeschäftigung, die in etwa bei einer Arbeitslosenquote von 2 % bis 3 % vorliegt (Weber, 2014). ...

Mehr

© iStock.com / mbbirdy
Geldpolitik, Konjunktur

Rekordinflation in Deutschland

16.12.2022 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich

Vor 2020 schien Inflation zumindest in den OECD-Staaten kaum noch ein Problem zu sein. Trotz der niedrigen Refinanzierungszinssätze der wichtigsten Zentralbanken rund um den Globus waren die Inflationsraten gering und zumeist in der Nähe der von den Zentralbanken angestrebten Zielwerte. Nur zwei Jahre später schießen die Inflationsraten in vielen Ländern in die Höhe, so...

Mehr

© B&E
Konjunktur

Aktuelle HWWI-Konjunkturprognose

01.12.2022 | Pressemitteilung | von Michael Berlemann, Jörg Hinze

Deutsche Wirtschaft weiterhin im Krisenmodus

Trotz anhaltender Krisen bis Herbst noch moderates Wachstum

Im Winterhalbjahr 2022/23 droht aber Rezession bei Inflation

Energieverteuerung und geopolitische Risiken als Wachstumsbremsen

Mehr

Konjunktur

Deutsche Wirtschaft gleitet in Rezession

04.11.2022 | HWWI Update HWWI Update Herbst 2022 | von Jörg Hinze

Inzwischen ist der in den Prognosen von Anfang März und Juni als Risiko beschriebene Worst Case, nämlich ein Andauern des Ukraine-Kriegs sowie damit verbunden eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Energie, insbesondere von Gas, eingetreten.

Mehr