Konjunktur

Filter

© B&E
Konjunktur

Aktuelle HWWI-Konjunkturprognose

07.09.2023 | Pressemitteilung | von Michael Berlemann, Jörg Hinze

Aussicht auf Stabilisierung der deutschen Wirtschaft

Nachlassende Inflation und allmähliche Erholung im kommenden Jahr

Reallohn- und -kaufkraftgewinne stützen privaten Konsum

Mehr

© iStock.com / doram
Branchen und Wirtschaftszweige, Infrastruktur und Immobilienmärkte, Konjunktur

Konjunkturschlaglicht: Bausektor vor schwierigen Herausforderungen

27.06.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Morten Grinna Normann

Seit der Deutschen Wiedervereinigung unterlag die Bauwirtschaft einem erheblichen Wandel. Zunächst nahm die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Bausektors, gemessen an seinem Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung, deutlich zu, was vor allem auf den enormen Sanierungsbedarf in den neuen Bundesländern zurückzuführen war.

Mehr

© B&E
Konjunktur

Aktuelle HWWI-Konjunkturprognose

07.06.2023 | Pressemitteilung | von Michael Berlemann, Jörg Hinze

2023 bleibt für deutsche Wirtschaft schwierig

Inflationsdruck verringert sich erst langsam

Bremseffekte durch restriktive Geldpolitik

Mehr

© iStock.com / choicegraphx
Weltwirtschaft, Konjunktur

Konjunkturschlaglicht: Deutsche Exporte vor und in den Krisen

05.05.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich, Erik Haustein

Über die vergangenen zwei Dekaden haben die deutschen Exporte wertmäßig stark zugelegt. So wuchs das Exportvolumen nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Vorpandemiejahr 2019 mit 1.328 Mrd. Euro auf mehr als das Doppelte des Wertes aus dem Jahr 2000 (597 Mrd. Euro). Die wichtigsten Exportländer waren die USA, Frankreich, China, die Niederlande und das Vereinigte...

Mehr

© B&E
Konjunktur

Aktuelle HWWI-Konjunkturprognose

02.03.2023 | Pressemitteilung | von Michael Berlemann, Jörg Hinze

Deutsche Wirtschaft trotz Krisen recht robust

Krisenbedingter Abschwung weniger stark ausgeprägt als befürchtet

Wohl nur leichte Rezession im Winterhalbjahr 2022/23

Keine Verschärfung der geopolitischen Lage als Voraussetzung für Erholung

Mehr

© iStock.com / doram
Konjunktur, Arbeit, Demografie

Konjunkturschlaglicht: Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel und Demografie

17.02.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Michael Berlemann, Marina Eurich

Seit 2005 folgt die Arbeitslosenquote in Deutschland einem sinkenden Trend. Nach einem Höhepunkt von 11,7 % im Jahr 2005 ist die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote 2022 auf nur noch 5,3 % gefallen (BA, 2023). Deutschland bewegt sich also in Richtung Vollbeschäftigung, die in etwa bei einer Arbeitslosenquote von 2 % bis 3 % vorliegt (Weber, 2014). ...

Mehr