Zukunft der Mobilität

© Hamburg 1

Viele Jahrzehnte lang war das Automobil eine treibende Kraft städtischer Siedlungsstrukturen. Allerdings verursacht das Pendeln zwischen Wohnen und Arbeiten hohe Mobilitätskosten und ist zusätzlich mit einem beträchtlichen Zeitaufwand verbunden. Neben den langen Wegstrecken, die die Hamburger auf dem täglichen Weg zur Arbeit zurücklegen, ist vor allem auch die Wahl der Verkehrsmittel bemerkenswert: So gelangen 41 % mit der Bahn oder dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 16 % mit dem Fahrrad oder zu Fuß und ganze 43 % mit dem Pkw zur Arbeit. Dabei ist das Automobil in mehrerlei Hinsicht ein kostenträchtiges Verkehrsmittel. Unter anderem wegen des hohen Zeiteinsatzes, den es seinen Fahrern abverlangt. Vor allem Staus in den Morgen- und Abendstunden verlängern in Hamburg die Pendeldauer um durchschnittlich 30 % - in den Spitzenzeiten sogar bis zu 50%. Die Staus verschlingen in großem Maße Zeit, die weder produktiv noch erholsam genutzt werden kann. Doch welche Alternativen stehen zur Verfügung und wie können Stadt- und Verkehrsplanung den Herausforderungen erfolgreich begegnen?

Prof. Henning Vöpel diskutiert gemeinsam mit seinen Gästen die Chancen, Potenziale und Herausforderungen der innerstädtischen Mobilität am Wirtschaftsstandort Hamburg. Zu Gast im Studio:

Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender, Hamburger Hochbahn AG
Prof. Dr. Carsten Gertz, TUHH, Institut für Verkehrsplanung und Logistik
Tino Hoffrichter, CEO, Jaano GmbH

Zur Sendung bei Hamburg 1

Public Relations

Susanne Müller-Using