Währungsunion, Europa
Das europäische Dilemma: Weshalb Europa nicht stabil sein kann und dennoch weitermachen muss
19.06.2018
| HWWI Standpunkt
| von
Henning Vöpel

Die derzeit synchronisierte Konjunktur in der Eurozone überdeckt, dass die strukturellen Probleme für die Verträglichkeit einer gemeinsamen Währung mitnichten gelöst sind. Erste Anzeichen einer einsetzenden Abschwächung der Konjunktur und drohende Zinsänderungsrisiken können im Zusammenhang mit den politischen und ökonomischen Problemen in Italien die Eurokrise sehr schnell akut werden lassen.