HWWI Standpunkt

HWWI Standpunkte bieten ein Online-Forum für eine kurze Meinungsäußerung zu den aktuellen Themen und Kontroversen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Adressaten der HWWI Standpunkte sind die Medienvertreter, um einen informativen Austausch mit den HWWI-ForscherInnen anzuregen, aber auch jeder andere Interessierte.
HWWI Standpunkte sind in deutscher und englischer Sprache im pdf-Format nur online verfügbar und erscheinen in loser Folge.

Filter

© Comugnero Silvana / Fotolia
Europa, Geldpolitik, Konjunktur

EZB behält lockeren Kurs bei

03.02.2022 | HWWI Standpunkt | von Jörg Hinze

Die EZB behält die Inflation weiter im Blick, hält sich aber erst mal mit restriktiven Maßnahmen, insbesondere Leitzinserhöhungen, zurück. Das hat erklärliche Gründe.

Mehr

© B&E
Konjunktur, Energie- und Rohstoffe

Starker Anstieg der Rohstoffpreise: Aufschwung oder Superzyklus?

19.11.2021 | HWWI Standpunkt | von Claudia Wellenreuther

In den letzten Monaten zogen die Rohstoffpreise stark an, zunächst die für Industrierohstoffe und in jüngster Zeit auch die für Energierohstoffe. Der HWWI-Rohstoffpreisindex, der die Preisentwicklung der 31 wichtigsten Rohstoffe abbildet, stieg seit Anfang des Jahres um über 70 Prozent.

Mehr

© kflgalore / Fotolia.com
Branchen und Wirtschaftszweige, Energiewirtschaft, Klima und Umwelt, Innovation

Die neuen Klimaschutzpläne der Bundesregierung: Große Breite, ausreichende Fokussierung?

06.07.2021 | HWWI Standpunkt | von André Wolf

Als Reaktion auf die im Pariser Klimaabkommen eingegangenen Verpflichtungen hat die Europäische Union (EU) ihre Klimaziele Ende 2020 deutlich verschärft. Bis 2030 sollen nun gegenüber 1990 55 Prozent der EU-internen Treibhausgasemissionen eingespart werden, bis 2050 soll Klimaneutralität erreicht sein. Die deutsche Bundesregierung ist in der jüngsten Novellierung des...

Mehr

© iStock.com / kemie
Branchen und Wirtschaftszweige, Energiewirtschaft, Klima und Umwelt

Klimaschutzgesetz: Den gordischen Knoten lösen

01.07.2021 | HWWI Standpunkt | von Mirko Kruse

Auf den letzten Metern der Legislaturperiode zeigt die Bundesregierung erstaunlichen Ehrgeiz bei der Frage des Klimaschutzes. In einer Novelle des Klimaschutzgesetzes wurde unter anderem das Ziel von Treibhausgasneutralität bis 2045 festgeschrieben, verbunden mit konkreten Zwischenzielen und Einsparzielen für unterschiedliche Sektoren, die durch ein Sofortprogramm...

Mehr

© VRD / Fotolia.com
Klima und Umwelt, Weitere Themen

Klima und Kapitalismus – neue beste Freunde

20.05.2021 | HWWI Standpunkt | von Henning Vöpel

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat in Verbindung mit der bevorstehenden Bundestagswahl unter den Parteien geradezu einen Überbietungswettbewerb bezüglich neuer Absichtserklärungen und Zielformulierungen ausgelöst. Wesentlich bedeutsamer für die Rettung des Klimas sind jedoch die Instrumente, mit denen das wissenschaftlich und politisch...

Mehr

© iStock.com / kemie
Energiewirtschaft, Branchen und Wirtschaftszweige, Innovation, Klima und Umwelt

Reif für die Praxis: Die Erneuerung des Energiesystems als Objekt interdisziplinärer Forschung

16.04.2021 | HWWI Standpunkt | von André Wolf

Unter dem Einfluss des Pariser Klimaabkommens haben viele Länder ihre nationalen Zielsetzungen zur Treibhausgasreduktion zuletzt verschärft. Die Fülle an begleitenden Konzepten und Strategiepapieren hat deutlich gemacht, dass die Politik eines mittlerweile begriffen hat: Damit die Energiewende auch zur Klimawende wird, muss an allen zur Verfügung stehenden Hebeln...

Mehr

Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns: standpunkt@No~Spamhwwi.org