HWWI Update

Der Newsletter HWWI Update bietet Informationen zu aktuellen und kommenden Diskursen in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung. Das Update gibt einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse und Aktivitäten des HWWI. Die Beiträge im HWWI Update werden von internen und externen Autoren verfasst und wenden sich an Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien, Studenten sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Das HWWI Update erscheint viermal im Jahr in deutscher Sprache und steht als Online-Version kostenlos zur Verfügung. Sie können diesen Service jederzeit wieder abbestellen.

Filter

In eigener Sache

HWWI Neujahrsempfang 2023 in Bremen

10.02.2023 | HWWI Update Winter 2023

Weltwirtschaft – wie ist die Entwicklung für 2023? Unter diesem Motto fand am 12. Januar 2023 der Neujahrsempfang des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) 2023 in Bremen statt.

Mehr

In eigener Sache

HWWI und Universität Bremen schließen Kooperationsvereinbarung

10.02.2023 | HWWI Update Winter 2023

Das HWWI und die Universität Bremen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, haben am 12. Januar 2023 eine Vereinbarung geschlossen, um in den Bereichen Lehre, Forschung, wissenschaftliche Qualifizierung und Transfer zu kooperieren.

Mehr

In eigener Sache

HWWI Forum Wirtschaftspolitik

10.02.2023 | HWWI Update Winter 2023

Mit Prof. Dr. Marcel Thum zum Thema "Übergewinnsteuer – Eine ökonomische Bewertung"

Mehr

Energiewirtschaft, Europa, Branchen und Wirtschaftszweige

Abschlusskonferenz des Projektes Decom Tools

10.02.2023 | HWWI Update Winter 2023 | von Isabel Sünner

Am 19. Januar 2023 fand in Oostende die Abschlusskonferenz des INTERREG Nordsee-Projektes "Decom Tools" statt.

Mehr

Europa, Europäische Integration, Regionen

Institutionen und Innovationsleistungen in den zentral- und osteuropäischen Volkswirtschaften

10.02.2023 | HWWI Update Winter 2023 | von Lasse Steffens, Jan Wedemeier

Der Zusammenhang zwischen technologischen Fortschritt und Wirtschaftswachstum wurde schon intensiv untersucht. Jedoch lässt sich in den Diskussionen um den Einfluss von Innovationen in Zentral- und Osteuropa1 aktuell eine Lücke in der Literatur vorfinden, welche die Frage offen lässt, wie Innovationen und Institutionen die wirtschaftliche Entwicklung der Länder...

Mehr

Städtische Räume

Die Produktive Stadt: eine Einordnung und Typologie für die Weiterentwicklung von Städten

10.02.2023 | HWWI Update Winter 2023 | von Heidi Bogdzinski, Jan Wedemeier, Lukas Wolf

Infolge der Neuen Leipzig Charta 2020 und des allgemeinen Wandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt die kleingewerbliche Wirtschaftsstruktur in Städten wieder deutlich an Relevanz. Unter dem Konzept der "Produktiven Stadt" soll das Kleingewerbe in die bestehenden verschiedenen Quartiere einer Stadt wieder stärker integriert werden.

Mehr

HWWI UPDATE Winter 2023

Mit diesen Themen: Neujahrsempfang, Kooperation mit der Universität Bremen, die Produktive Stadt, Institutionen und Innovationsleistungen in Zentral- und Osteuropa, Die Geographie des Kaisers – Stadtstandorte, Abschluss des Projektes Decom Tools sowie Start des HWWI Forums Wirtschaftspolitik.
MEHR

HWWI UPDATE Herbst 2022

Mit diesen Themen: Konjunktur, Rohstoffpreise, Immobilienmärkte, neues Forschungsprojekt hyBit sowie Vorschau und Rückblick auf unsere Veranstaltungen.
MEHR

Newsletter

Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein, wenn Sie unseren Newsletter HWWI Update bestellen möchten:

Newsletter abbestellen