PwC und HWWI

Deutschland 2030 - Die Arbeitsplätze der Zukunft
Wo entstehen in Deutschland die Arbeitsplätze der Zukunft? Diese Frage entscheidet sich vor allem in der Attraktivität potenzieller Standorte, also an der vorhandenen Infrastruktur und der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte.
MEHR

München 2025 – eine Metropolregion und ihre Entwicklungsperspektiven
Die Metropolregion München ist die südlichste der Metropolregionen in Deutschland und umfasst weite Teile des südbayerischen Raums, darunter die Landeshauptstadt München sowie die kreisfreien Städte Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut und Rosenheim.
MEHR

Hochschulabsolventen gesucht
Demografische Veränderungen und strukturelle Wandlungsprozesse werden in Deutschland weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben.
MEHR

Chancen und Risiken einer Fiskalunion
Vor allem die Intervention der Europäischen Zentralbank hat bislang das Auseinanderbrechen der Euro-Zone verhindert.
MEHR
Der Euro in der Krise
Die Studie analysiert die Eintrittsvoraussetzungen und Konsequenzen von vier Szenarien, die die Diskussion um die Euro-Schuldenkrise bestimmen.
MEHR

Hamburg 2020 – Chancen nutzen, Zukunft gestalten
Die Metropolregion Hamburg, von Cuxhaven bis Lauenburg und Dithmarschen bis Uelzen, ist eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands.
MEHR
Zukunftschance Kreativität
Für eine dynamische Weiterentwicklung des Ostseeraums werden erfolgreiche Großstädte als Wachstumsmotoren gebraucht, die sich als attraktive Standorte – insbesondere für die sogenannte Wissenswirtschaft – behaupten und positive Impulse in ihre jeweilige Region ausstrahlen.
MEHR

Deutschland 2020 - Die Arbeitsplätze der Zukunft
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im internationalen Vergleich weit überdurchschnittlich von der Wertschöpfung technologie- und wissensintensiver Branchen abhängig.
MEHR
Deutschland 2018 - Die Arbeitsplätze der Zukunft
Die vorliegende Studie prognostiziert die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den 429 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten bis 2018.
MEHR