HWWI Policy

In der Publikationsreihe „HWWI Policy“ werden Reports und Papers veröffentlicht, die sich an EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Wirtschaft richten. Mit diesen Veröffentlichungen nimmt das HWWI seine Beratungsaufgabe in der Wirtschaftspolitik wahr.

Als HWWI Policy Reports werden die im HWWI durchgeführten umfangreichen Gutachten publiziert. Sie erscheinen sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form.

HWWI Policy Paper stellen kurze Beiträge von Mitarbeitern sowie von Forschungspartnern zur wirtschaftspolitischen Beratung dar. Sie erscheinen mehrmals im Monat und sind lediglich online verfügbar.

HWWI Policy Reports und Papers erscheinen in deutscher oder englischer Sprache (in Ausnahmefällen stehen sie ebenfalls in beiden Sprachen zur Verfügung).

Filter

© Eisenhans / Fotolia.com
Branchen und Wirtschaftszweige, Regionen

Transformationsszenarien der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Nord-West-Niedersachsen (TRAIN)

12.07.2022 | HWWI Policy Paper 136, Hamburg | von Alexander Fink, Barbara Grabkowsky, Albert Hortmann-Scholten, Andreas Lagemann, Sara Ohse, Jan Wedemeier, André Wolf

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist nach der Automobilindustrie der bedeutendste Wirtschaftszweig Niedersachsens.

Mehr

© B&E

Wachstumsimpulse durch Erreichbarkeitspotenziale am Beispiel von Mittelzentren zwischen Metropolregionskernen

14.04.2022 | HWWI Policy Paper 135, Hamburg | von Thilo Ramms, Jan Wedemeier

Der Artikel beschreibt die Lage von Mittelzentren zwischen Metropolregionen und deren Bedeutung als Impulsgeber für das demografische und wirtschaftliche Wachstum. Anhand von Standorten der norddeutschen Metropolregionen Hamburg, Nordwest (Bremen-Oldenburg) sowie Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg werden Erreichbarkeitspotenziale berechnet, um die relative...

Mehr

© B&E
Regionen, Städtische Räume

Strukturwandel in Regionen und dessen Bedeutung für Norddeutschland

20.12.2021 | HWWI Policy Paper 134, Hamburg | von Mirko Kruse, Jan Wedemeier

Strukturwandel ist kein temporäres Phänomen. Abhängig von der jeweiligen regionalen Wirtschaftsstruktur können sich Anpassungsprozesse an den Strukturwandel einfach oder schwerer gestalten und sich positiv oder negativ auf die wirtschaftliche Stärke einer Region auswirken. Deutschland weist sehr heterogene Regionen auf, die sich unter anderem hinsichtlich ihrer...

Mehr

© B&E
Weitere Themen

Der Eigentumsbegriff in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl 2021: Eine ökonomische Analyse

23.08.2021 | HWWI Policy Paper 133, Hamburg | von Julius Hinrichsen, Dörte Nitt-Drießelmann, Claudia Wellenreuther, André Wolf

Diese Studie untersucht die Programme zur Bundestagswahl 2021 im Hinblick auf Maßnahmen, die die Rolle von privatem Eigentum in unserer Gesellschaft tangieren. Untersuchungsgegenstand sind die Wahlprogramme aller gegenwärtig im deutschen Bundestag vertretenen Parteien.

Mehr

© iStock.com / mattjeacock
Branchen und Wirtschaftszweige, Klima und Umwelt, Regionen, Städtische Räume

Kreislaufwirtschaft in Hamburg – Akteure, Trends und Potenziale

05.08.2021 | HWWI Policy Paper 132 | von Mirko Kruse, Isabel Sünner

Die Bedeutung des Themas Kreislaufwirtschaft ist zuletzt spürbar gestiegen. Ursache hierfür sind unter anderem neue Regulierungen der EU, die auf diese Weise ihre Abhängigkeit von Ressourcenimporten reduzieren und die eigenen Nachhaltigkeitsziele erfüllen will. Besonders städtische Räume wie Hamburg haben besonderes Potenzial, von einer Kreislaufwirtschaft zu...

Mehr

© B&E
Geldpolitik, Europa

Government debt post COVID-19: Back to Golden Rules

02.02.2021 | HWWI Policy Paper 131 | von Christian Breuer

The COVID-19 crisis has caused public debt to increase dramatically, which is why the German and European fiscal rules are currently suspended. In addition to the new assessment of the fiscal costs at low interest rates (r < g), the discussion on the reintroduction of fiscal rules in Germany and Europe should take into account the function of government bonds as a safe...

Mehr