Städtische Räume

Filter

Städtische Räume

Die Produktive Stadt: eine Einordnung und Typologie für die Weiterentwicklung von Städten

10.02.2023 | HWWI Update Winter 2023 | von Heidi Bogdzinski, Jan Wedemeier, Lukas Wolf

Infolge der Neuen Leipzig Charta 2020 und des allgemeinen Wandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt die kleingewerbliche Wirtschaftsstruktur in Städten wieder deutlich an Relevanz. Unter dem Konzept der "Produktiven Stadt" soll das Kleingewerbe in die bestehenden verschiedenen Quartiere einer Stadt wieder stärker integriert werden.

Mehr

© B&E
Städtische Räume

Die Produktive Stadt: eine Einordnung und Typologie für die Weiterentwicklung von Städten

19.01.2023 | Beiträge in Fachzeitschriften | von Heidi Bogdzinski, Jan Wedemeier, Lukas Wolf

Infolge der Neuen Leipzig Charta 2020 und des allgemeinen Wandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt die kleingewerbliche Wirtschaftsstruktur in Städten wieder deutlich an Relevanz. Unter dem Konzept der „Produktiven Stadt“ soll das Kleingewerbe in die bestehenden verschiedenen Quartiere einer Stadt stärker integriert werden. Um das Konzept der Produktiven Stadt...

Mehr

© SeanPavonePhoto / Fotolia.com
Regionen, Städtische Räume

Erreichbarkeitspotenziale als Wachstumsimpuls von Mittelzentren zwischen Metropolregionskernen

14.10.2022 | Beiträge in referierten Zeitschriften | von Thilo Ramms, Jan Wedemeier

Die Entwicklung der Teilräume von Metropolregionen fällt heterogen aus. Während die Kernstädte, ihr engerer Verflechtungsraum mit weiteren Bevölkerungszuwächsen rechnen können, müssen sich vor allem die Zwischenlagen auf weitere Wachstumsveränderungen einstellen. Der Artikel beschreibt diese Lage von Mittelzentren zwischen Metropolregionen und deren Bedeutung als...

Mehr

© Christian Lue on Unsplash
Regionen, Städtische Räume

The Emperor’s Geography - City Locations, Nature, and Institutional Optimisation

15.09.2022 | Beiträge in referierten Zeitschriften | von Christian Düben, Melanie Krause

Die Entstehung von Städten an bestimmten Orten hängt sowohl von geografischen Merkmalen (wie der Höhenlage und der Nähe zu Flüssen) als auch von institutionellen Faktoren (wie der Zentralität innerhalb einer Verwaltungsregion) ab. In diesem Papier analysieren wir die Bedeutung dieser Faktoren auf verschiedenen Ebenen der städtischen Hierarchie.

Mehr

© B&E
Regionen, Städtische Räume

Strukturwandel in Regionen und dessen Bedeutung für Norddeutschland

20.12.2021 | HWWI Policy Paper 134, Hamburg | von Mirko Kruse, Jan Wedemeier

Strukturwandel ist kein temporäres Phänomen. Abhängig von der jeweiligen regionalen Wirtschaftsstruktur können sich Anpassungsprozesse an den Strukturwandel einfach oder schwerer gestalten und sich positiv oder negativ auf die wirtschaftliche Stärke einer Region auswirken. Deutschland weist sehr heterogene Regionen auf, die sich unter anderem hinsichtlich ihrer...

Mehr

© B&E
Regionen, Städtische Räume

HWWI-Studie zur Zukunftsfähigkeit regionaler Wirtschaftsstrukturen

20.12.2021 | Pressemitteilung | von Mirko Kruse, Jan Wedemeier

Norddeutschland hat die Chance, Gewinner des Strukturwandels zu werden

Wirtschaftsstruktur in Norddeutschland ist überdurchschnittlich gut auf aktuelle Megatrends eingestellt

Besonders größere Städte werden profitieren, eine regionale Spaltung muss vermieden werden

Mehr

Ansprechpartner

Dr. Jan Wedemeier

Tel.:  +49 421 2208-243