Währungsunion

Filter

© Comugnero Silvana / Fotolia
Geldpolitik, Währungsunion, Weltwirtschaft

Währungen und Werte

24.02.2021 | Gutachten und Studien | von Henning Vöpel

Die kommenden Jahre werden von großen Übergängen, disruptiven Entwicklungen und fundamentaler Unsicherheit gekennzeichnet sein. Wenn es zu ökonomischen Krisen, politischen Konflikten oder technologischen Umbrüchen kommt, geraten immer auch die Währungen als Indikator für Stabilität und Vertrauen in den Blickpunkt.

Mehr

© iStock.com / Ramberg
Währungsunion, Europa

Das europäische Dilemma: Weshalb Europa nicht stabil sein kann und dennoch weitermachen muss

19.06.2018 | HWWI Standpunkt | von Henning Vöpel

Die derzeit synchronisierte Konjunktur in der Eurozone überdeckt, dass die strukturellen Probleme für die Verträglichkeit einer gemeinsamen Währung mitnichten gelöst sind. Erste Anzeichen einer einsetzenden Abschwächung der Konjunktur und drohende Zinsänderungsrisiken können im Zusammenhang mit den politischen und ökonomischen Problemen in Italien die Eurokrise sehr...

Mehr

© Comugnero Silvana / Fotolia
Währungsunion

Mehr Stabilität für die Eurozone - Beschränkte Mitgliedschaft mit partieller Staatsinsolvenz

29.07.2015 | Diskussionsbeiträge | von Henning Vöpel

Die Europäische Währungsunion befindet sich in der größten Krise seit ihrem Bestehen. Die Einigung zwischen Brüssel und Athen hat die wirklichen Probleme der Krise nicht gelöst, die Idee der europäischen Integration hat unverkennbar Schaden genommen. Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, die Währungsunion in einen Zustand der politischen und ökonomischen Stabilität...

Mehr

Währungsunion

Kompromiss als Scheitern - weshalb diese Einigung ein Rückschritt für die Währungsunion ist

15.07.2015 | HWWI Standpunkt | von Henning Vöpel

Von einer Lösung kann man bei der Einigung kaum sprechen, denn es wurde keines der Probleme gelöst...

Mehr

© iStock.com / Peter Hermus
Währungsunion, Weltwirtschaft

Schuld(en) und Sühne oder Tsipras´ letzte Drohung

29.06.2015 | HWWI Standpunkt | von Hendrik Hüning, Henning Vöpel

War es das mit Griechenland? Kommt es nun zur Staatsinsolvenz und zum anschließenden Grexit? Die Situation erinnert an eine altbekannte spieltheoretische Idee.

Mehr

Konjunktur, Weltwirtschaft, Währungsunion

Kein Staatsbankrott in Europa!

25.06.2015 | HWWI Standpunkt | von Henning Vöpel

Ein Schuldenschnitt, ein hartes Reformpaket und ein Verbleib in der Eurozone sind für die Eurozone und Griechenland die beste Lösung...

Mehr