HWWI Divider
white bird flying over the lake during daytime
RISE-IN

Belastbare Investitionen für nachhaltige Umwelten

Projektlaufzeit: 05.2025 - 04.2028

Das Hauptziel des EU-Projekts RISE-IN besteht darin, einen Bankability Readiness Level (BRL) zu entwickeln und zu erproben, der Städte dabei unterstützt, Finanzmittel für klimaresiliente Lösungen (CRS) mit Schwerpunkt auf der Verringerung des Hochwasserrisikos zu mobilisieren. CRS kombinieren naturbasierte, ökosystembasierte, physische und technologische Maßnahmen, die sowohl Anpassung als auch Minderung adressieren und zugleich Mehrfachnutzen (Co-Benefits) für Biodiversität, menschliches Wohlergehen und Ökosystemleistungen erbringen. Das Projekt erfasst diese Co-Benefits und ordnet ihnen innovative Finanzierungs- und Investitionsoptionen zu.

Auf Basis einer strukturierten Bewertungsmethodik bewertet RISE-IN die finanzielle Leistungsfähigkeit und Umsetzbarkeit von CRS, indem Risiken und Renditen, Investitionsvolumina, regulatorische Rahmenbedingungen und voraussichtliche Investorentypen analysiert werden. Anschließend werden die Lösungen an den sozioökonomischen und ökologischen Kontext jeder Stadt angepasst und gemeinsam mit lokalen Akteuren entwickelt. Das Ergebnis sind praxisnahe Leitlinien und Pilotfälle, die eine Pipeline bankfähiger Klimaresilienz-Projekte schaffen und mit den Investitionsprinzipien der EU im Einklang stehen.

Das HWWI trägt zum Projekt bei, indem es die ökonomischen Kosten potenzieller künftiger Überflutungen in den Städten Póvoa de Varzim (Portugal), Cesena (Italien) und Christchurch (Neuseeland) prognostiziert, die als Reallabore für die Umsetzung, das Monitoring und die Evaluierung klimaresilienter Lösungen (CRS) dienen. Die Analyse erfolgt mit dem eigenen Computable-General-Equilibrium-(CGE-)Modell des HWWI.

Hamburgische WeltWirtschaftsinstitut

Projektleitung am HWWI