Konjunktur- & Wachstumsforschung

Wachstumsforschung beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die langfristige Entwicklung von Ländern beeinflussen. Konjunkturforschung versucht hingegen, die Ursachen der kurz- bis mittelfristigen Abweichungen vom langfristigen Wachstumstrend zu ergründen und die voraussichtliche Entwicklung am aktuellen Rand zu prognostizieren.

people inside building

Traditionell stellt das Bruttoinlandsprodukt (BIP), also die in Werten ausgedrückte Summe der hergestellten Güter und Dienstleistungen, in den Wirtschaftswissenschaften den zentralen Wohlstandsindikator von Volkswirtschaften dar. Seit jeher beschäftigen sich Ökonomen mit der Frage, welche Faktoren wirtschaftliches Wachstum begünstigen oder hemmen, um daraus wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ziehen zu können, wie der langfristige Wohlstand von Volkswirtschaften gesichert oder verbessert werden kann. Das HWWI beschäftigt sich in seiner Forschungstätigkeit mit der Erforschung der Determinanten des Wirtschaftswachstums und bezieht in seine Überlegungen explizit auch weitergehende Konzepte der Messung gesellschaftlichen Wohlstands, wie zum Beispiel der Lebenszufriedenheit, mit ein.

Volkswirtschaften entwickeln sich typischerweise nicht linear entlang ihres langfristigen Wachstumspfades. Vielmehr sind in allen Volkswirtschaften kurz- bis mittelfristige Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität, um den Wachstumspfad zu beobachten, die sogenannten Konjunkturzyklen. Konjunkturelle Schwankungen sind häufig mit Friktionen wie Arbeitslosigkeit und Inflation verbunden und erzeugen eine ineffiziente Nutzung volkswirtschaftlicher Ressourcen. In der heutigen, stark globalisierten Welt mit komplexen internationalen Lieferketten gibt es einen ausgeprägten internationalen Konjunkturzusammenhang. Wegen der starken internationalen Verflechtung von Finanz-, Rohstoff- und Gütermärkten ist dieser Zusammenhang in Zeiten von Finanzkrisen, Kriegen oder Pandemien besonders ausgeprägt. Das HWWI erforscht den internationalen Konjunkturzusammenhang und analysiert seine wahrscheinlichen Folgen für die deutsche Konjunktur. In diesem Zusammenhang prognostiziert das HWWI regelmäßig die deutsche Konjunkturentwicklung und erarbeitet auch für Hamburg eine regionale Konjunkturprognose. Hierzu nutzt das HWWI die von der Handelskammer Hamburg bereitgestellten Ergebnisse der quartalsweise erhobenen Konjunkturbefragung der Mitgliedsunternehmen. Die Befragungsdaten werden auch dazu genutzt, die Entwicklung einzelner Branchen oder Unternehmenstypen zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk hat das HWWI dabei auf mittelständische Unternehmen, bei denen Eignerschaft und Unternehmensführung in einer Hand liegen.

Im Zuge der Konjunktur- und Wachstumsforschung beschäftigt sich das HWWI auch intensiv mit der Entwicklung der Preise von verschiedensten Rohstoffen. Im Zentrum der Analysen steht dabei der HWWI-Rohstoffpreisindex, in dem die Weltmarktpreise der wichtigsten Produkte aus allen Teilsegmenten des Rohstoffhandels erfasst und mit Hilfe einer objektiven Gewichtungsmethodik zu einem aussagekräftigen Index verdichtet wird. Die wöchentliche Neuberechnung auf Basis neuester Daten stellt dabei die Aktualität der Information sicher und erzeugt hochfrequente Zeitreihen für differenzierte Trend- und Volatilitätsanalysen.

Publikationen

Pressemitteilungen

shallow focus photograph of black and gray compass
04.12.2023 | Pressemitteilung 5/23

Neue HWWI-Konjunkturprognose

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr um 0,2 Prozentpunkte angehoben, dagegen die für das kommende Jahr um einen halben Prozentpunkt abgesenkt. Für das Jahr 2025 erwartet das Institut eine leichte Erholung.

shallow focus photograph of black and gray compass
07.09.2023 | Pressemitteilung 4/23

Neue HWWI-Konjunkturprognose

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) erwartet im restlichen Jahresverlauf 2023 sowie im Jahr 2024 ein weiteres Nachlassen des Anstiegs der Verbraucherpreise. In der Folge könnten ein Ende des Zinserhöhungszyklus sowie angesichts deutlicher Lohnsteigerungen eine Stärkung der realen Kaufkraft und des privaten Konsums einsetzen. Vor diesem Hintergrund ist mit einer Stabilisierung und allmählichen Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft zu rechnen. Für 2023 erwartet das HWWI wegen des gedrückten Niveaus in der ersten Jahreshälfte unverändert ein negatives Wirtschaftswachstum von -½ Prozent. Im Jahr 2024 dürfte die Wirtschaft mit 1 Prozent wieder leicht wachsen.

shallow focus photograph of black and gray compass
07.06.2023 | Pressemitteilung 3/23

Neue HWWI Konjunkturprognose

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) rechnet im weiteren Jahresverlauf 2023 allenfalls mit einer graduellen Erholung der deutschen Wirtschaft. Die Bremseffekte werden durch eine restriktive Geldpolitik ausgelöst. Das HWWI erwartet 2023 ein negatives Wirtschaftswachstum von -½ Prozent. 2024 könnte die Wirtschaft mit 1 ¼ Prozent wieder merklich wachsen. Voraussetzungen dafür sind keine weitere Verschärfung der Geldpolitik oder der geopolitischen Unsicherheiten.