Energie & Rohstoffe
Die Forschung zu Energie und Rohstoffen analysiert die Verfügbarkeit, Nutzung und Preisentwicklung sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Industrie. Sie untersucht sowohl fossile als auch erneuerbare Energien, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung sowie Marktstrukturen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Die Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Rohstoffe sind unverarbeitete Güter wie Rohöl, Kupfer oder Weizen, die weltweit gehandelt werden. In unserem Forschungsbereich analysieren wir energie- und industrieökonomische Fragestellungen sowie die Dynamik der globalen Rohstoff- und Energiemärkte.
Ein zentrales Instrument ist der HWWI-Rohstoffpreisindex, einer der traditionsreichsten Indikatoren für Rohstoffpreisentwicklungen. Seit seiner Entwicklung in den 1950er Jahren bildet er die Preisbewegungen der wichtigsten Rohstoffimporte hochentwickelter Volkswirtschaften ab. Der Index existiert in mehreren Varianten – als historische Zeitreihe für Langfristanalysen, als Echtzeit-Datensatz zur Rekonstruktion vergangener Informationsstände, als tagesaktualisierte Version für präzise Marktanalysen und wird für alle OECD und Euroländergruppen sowie für jedes einzelne Land berechnet.
Darüber hinaus analysieren wir die Entwicklung der Energiemärkte, insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien, den Einsatz von Wasserstoff sowie die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung. Dabei betrachten wir auch industrieökonomische Aspekte wie Marktstrukturen, Wettbewerb oder regulatorische Einflüsse. Unser Ziel ist es, mit fundierten empirischen Analysen einen besseren Überblick über die Entwicklungen im Rohstoff- und Energiesektor zu ermöglichen.
Publikationen
Projekte

Wasserstoff für Bremens industrielle Transformation
Das Großforschungsprojekt hyBit startete im September 2022 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 30 Millionen Euro gefördert. In der ersten 3,5-jährigen Projektphase werden die konzeptionellen Grundlagen geschaffen und die Transformationsplattform aufgebaut. Auf dieser Basis wird eine zweite Projektphase zur Realisierung konkreter Umsetzungsschritte angestrebt. Das Vorhaben hyBit…

Postbank Wohnatlas 2023
In einem jährlichen Report erstellt das HWWI den Postbank Wohnatlas, der Ergebnisse für die lokalen Immobilienmärkte auf Ebene der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte ausweist. Regelmäßig analysiert werden die Entwicklungen der regionalen Kauf- und Mietpreise, die Relationen von Kaufpreisen zu Nettokaltmieten sowie die Einkommensbelastungen durch regionale Mietausgaben. Darüber hinaus…

Postbank Wohnatlas 2022
In einem jährlichen Report erstellt das HWWI den Postbank Wohnatlas, der Ergebnisse für die lokalen Immobilienmärkte auf Ebene der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte ausweist. Regelmäßig analysiert werden die Entwicklungen der regionalen Kauf- und Mietpreise, die Relationen von Kaufpreisen zu Nettokaltmieten sowie die Einkommensbelastungen durch regionale Mietausgaben. Darüber hinaus…