Forschungsprojekte
Das HWWI führt regelmäßig drittmittelfinanzierte Forschungs- und Beratungsprojekte mit unterschiedlichen Auftraggebern durch. Im Folgenden geben wir einen Überblick über einige dieser Forschungsprojekte.
Laufende Projekte

Wasserstoff für Bremens industrielle Transformation
Das Großforschungsprojekt hyBit startete im September 2022 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 30 Millionen Euro gefördert. In der ersten 3,5-jährigen Projektphase werden die konzeptionellen Grundlagen geschaffen und die Transformationsplattform aufgebaut. Auf dieser Basis wird eine zweite Projektphase zur Realisierung konkreter Umsetzungsschritte angestrebt. Das Vorhaben hyBit…

Beschleunigung des Übergangs zu nachhaltigem Heizen und Kühlen auf der Grundlage von kollektiven Oberflächenwasser-Wärmepumpensystemen
WaterWarmth ist ein Interreg Nordsee-Projekt, das sich auf die Erforschung und Förderung einer speziellen alternativen Energiequelle konzentriert: aquathermale Energie (AE). Das Ziel ist es, lokalen Energiekooperativen die Produktion und Bereitstellung von Wärme- und Kühlsystemen in Eigenregie zu ermöglichen und dabei unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. Die Hälfte der bereitgestellten…

Postbank Wohnatlas 2023
In einem jährlichen Report erstellt das HWWI den Postbank Wohnatlas, der Ergebnisse für die lokalen Immobilienmärkte auf Ebene der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte ausweist. Regelmäßig analysiert werden die Entwicklungen der regionalen Kauf- und Mietpreise, die Relationen von Kaufpreisen zu Nettokaltmieten sowie die Einkommensbelastungen durch regionale Mietausgaben. Darüber hinaus…
Abgeschlossene Projekte

Unterstützung bei der Befragung ukrainischer Mütter in Deutschland
Das HWWI wirkt an einer vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelten Online-Befragung von aus der Ukraine geflüchteten Müttern mit Kindern im Kindergartenalter (U6) mit. Die Befragung soll weit überwiegend aus geschlossenen Fragen bestehen. Die Befragungszeit wird bei maximal 20 Minuten liegen. Das HWWI unterstützt das DJI bei der Entwicklung des Befragungsinstruments…

Postbank Wohnatlas 2022
In einem jährlichen Report erstellt das HWWI den Postbank Wohnatlas, der Ergebnisse für die lokalen Immobilienmärkte auf Ebene der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte ausweist. Regelmäßig analysiert werden die Entwicklungen der regionalen Kauf- und Mietpreise, die Relationen von Kaufpreisen zu Nettokaltmieten sowie die Einkommensbelastungen durch regionale Mietausgaben. Darüber hinaus…

Neue Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft zur Belebung des ländlichen Raumes in Europa
Das Projekt zielt auf die Förderung des Transfers von innovativem Wissen über die Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung neuer, darauf basierender Geschäftsmodelle, die den Erwartungen der nationalen und europäischen Arbeitsmärkte entsprechen und die angesichts der aktuellen Herausforderungen neue Möglichkeiten der Aktivierung bieten. Es soll modernere und nachhaltigere ländliche Gebiete fördern, durch…