
Unveiling the impact of Green Energy on Green Productivity: A focus on Hydrogen and the Green Transition in European regions
Economic Analysis and Policy.
Der Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum hat aufgrund der Dringlichkeit der Klimakrise und der Notwendigkeit, die Ressourcenabhängigkeit zu verringern, zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen grüner Energieproduktion und grüner Gesamtfaktorproduktivität (GTFP), einer Kennzahl, die Umweltfaktoren in traditionelle Produktivitätsmaße einbezieht. Unter Verwendung eines Paneldatensatzes von 221 europäischen NUTS2-Regionen in 10 Sektoren von 2009 bis 2021 schätzen wir die GTFP mit Hilfe des Malmquist-Luenberger-Produktivitätsindexes. Unsere Analyse konzentriert sich auf die Produktion von grüner Energie, insbesondere von Wasserstoff, und ihre potenziellen Auswirkungen auf das GTFP durch die Reduzierung von Emissionen und die Optimierung des Ressourcenverbrauchs. Um Robustheit zu gewährleisten, wenden wir einen Instrumentalvariablenansatz (IV) an. Die Ergebnisse deuten auf eine positive Beziehung zwischen grüner Energieproduktion und GTFP hin. Wasserstoff-Energie hat zwar auch einen positiven Effekt, erreicht aber keine statistische Signifikanz. Wir stellen jedoch fest, dass die Interaktion zwischen grüner und Wasserstoff-Energie das GTFP steigert, was auf Spillover-Effekte zwischen diesen Technologien hindeutet. Diese Ergebnisse bieten wertvolle politische Einblicke und unterstreichen die Bedeutung der Integration grüner Energiequellen in das Wirtschaftswachstum und die Reduzierung von Emissionen bei gleichzeitiger Unterstützung der erfolgreichen Einführung erneuerbarer Technologien.