Das HWWI feierte am 08. September sein jährliches Sommerfest. Im Grand Elysée Hamburg genossen wir das Wiedersehen mit unseren Freunden und Förderern, Kollegen und Partnern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Getränken. Nach Grußworten von unserem Geschäftsführer Herrn Dr. Süß und Herrn Prof. Dr. Beckmann, Präsident der Helmut-Schmidt-Universität, sprach...

Fiskalpolitik wird deutscher Wirtschaft neue Impulse geben
Die deutsche Wirtschaft stagnierte insgesamt im 1. Halbjahr 2025; das deutsche Bruttoinlandsprodukt sank im 2. Quartal um 0,3 %, so wie es im ersten Quartal gestiegen war. Dabei spielten Sondereffekte (Vorziehen von Produktion und Exporten ins erste Quartal aufgrund der erwarteten US-Zölle und mildes Winterwetter)...

HWWI-Rohstoffpreisindex auf stabilem Niveau
Nachdem der HWWI-Rohstoffpreisindex in der ersten Jahreshälfte 2024 deutlich gesunken ist, hat er sich seit dem Sommer auf einem niedrigeren, aber stabilen Niveau eingependelt. Seither schwankt der Index in einem engen Korridor, wobei temporäre Anstiege, etwa zum Jahreswechsel, jeweils wieder korrigiert wurden. Auch im bisherigen Verlauf...

Kupfer als Frühindikator wirtschaftlicher Entwicklung in Deutschland?
Kupfer gilt als Schlüsselrohstoff der Energiewende und moderner Technologien. Diese Beitrag untersucht daher, ob Kupfer als konjunktureller Frühindikator in Deutschland gelten kann. Ein Vergleich mit Geschäftserwartungen zeigt, dass optimistische Einschätzungen häufig mit steigenden Importen einhergehen. Zudem korrelieren Kupferpreise mit dem BIP – am stärksten mit...

Bremen’s Boom or Bust? Zu den Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Bremer Wirtschaft
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie sich zollpolitische Maßnahmen der Trump-Administration voraussichtlich auf die Wirtschaft Bremens, insbesondere die Bremer Automobilbranche, auswirken würden. Es zeigt sich, dass die konjunkturellen Auswirkungen der unterstellten US-Zollpolitik auf Deutschland und Bremen in beiden Szenarien vernachlässigbar wären. Die...

Promotion von Herrn Erik Haustein
Mit großer Freude und Anerkennung gratulieren wir auch unserem Kollegen Erik Haustein zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion. Seine hervorragende wissenschaftliche Leistung, sein Engagement und seine Neugier haben ihn während seiner gesamten Promotionszeit ausgezeichnet. Umso mehr freuen wir uns, dass auch er über die Promotion hinaus...

Die Nachverfolgung chinesischer Entwicklungszusammenarbeit mit Hilfe von chinesischen Zolldaten
Dieser Artikel führt eine systematische Methode zur Messung der chinesischen Entwicklungszusammenarbeit mittels offizieller Zolldaten von exportierten Hilfsgütern ein. Während der COVID-19 Pandemie stieg der Export medizinischer Hilfsgüter, insbesondere Masken und Impfstoffe, stark an, wurde global verteilt und war anfänglich weniger an Empfängerbedürfnisse oder politische Ausrichtung...

Promotion von Frau Marina Eurich
Wir gratulieren unserer Kollegin Marina Eurich ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Promotion, die ihre hervorragende wissenschaftliche Arbeit würdigt! Wir freuen uns, dass sie auch weiterhin das Institut mit ihrem Wissen und Engagement bereichert.

2025 konjunkturelle Wende, 2026 Aufschwung von 1 ½ %
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal dieses Jahres überraschend deutlich gewachsen, um 0,4 %. Da einige Sondereffekte diese Entwicklung begünstigten, dürfte das zweite Quartal eher schwächer ausfallen. Inzwischen ist eine neue Regierung im Amt. Die Union hatte umfassende Wirtschaftsreformen angekündigt. Es bleibt aber abzuwarten,...

HWWI-Rohstoffpreisindex unter Druck: Energie treibt den Index ins Minus
Nach Monaten des Wachstums verzeichnete der HWWI-Rohstoffpreisindex zuletzt deutliche Rückgänge, getrieben von schwacher Nachfrage und geopolitischer Unsicherheit. Nachdem der HWWI-Rohstoffpreisindex seit Oktober ausschließlich anstieg, verzeichnete der Index in den letzten drei Monaten negative Wachstumsraten (Februar: -1,4 %, März: -4,6 % und April: -7,6 %). Damit...
Themen im Fokus
Veranstaltungsreihen
Über das HWWI
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) ist ein unabhängiges, privatwirtschaftlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut. Neben dem Hauptsitz in Hamburg ist das HWWI mit einer Niederlassung in Bremen präsent. Es ist als gemeinnützige GmbH organisiert; einziger Gesellschafter ist die Handelskammer Hamburg. Das HWWI arbeitet eng mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) zusammen.