Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal dieses Jahres überraschend deutlich gewachsen, um 0,4 %. Da einige Sondereffekte diese Entwicklung begünstigten, dürfte das zweite Quartal eher schwächer ausfallen. Inzwischen ist eine neue Regierung im Amt. Die Union hatte umfassende Wirtschaftsreformen angekündigt. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit in der Koalition mit der SPD angesichts teils unterschiedlicher...

Die Nachverfolgung chinesischer Entwicklungszusammenarbeit mit Hilfe von chinesischen Zolldaten
Dieser Artikel führt eine systematische Methode zur Messung der chinesischen Entwicklungszusammenarbeit mittels offizieller Zolldaten von exportierten Hilfsgütern ein. Während der COVID-19 Pandemie stieg der Export medizinischer Hilfsgüter, insbesondere Masken und Impfstoffe, stark an, wurde global verteilt und war anfänglich weniger an Empfängerbedürfnisse oder politische Ausrichtung...

Promotion von Frau Marina Eurich
Wir gratulieren unserer Kollegin Marina Eurich ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Promotion, die ihre hervorragende wissenschaftliche Arbeit würdigt! Wir freuen uns, dass sie auch weiterhin das Institut mit ihrem Wissen und Engagement bereichert.

HWWI-Rohstoffpreisindex unter Druck: Energie treibt den Index ins Minus
Nach Monaten des Wachstums verzeichnete der HWWI-Rohstoffpreisindex zuletzt deutliche Rückgänge, getrieben von schwacher Nachfrage und geopolitischer Unsicherheit. Nachdem der HWWI-Rohstoffpreisindex seit Oktober ausschließlich anstieg, verzeichnete der Index in den letzten drei Monaten negative Wachstumsraten (Februar: -1,4 %, März: -4,6 % und April: -7,6 %). Damit...

Technologischer Wandel und Arbeitsmarktperspektiven
Das vorliegende Papier analysiert die Auswirkungen eines technologischen Schocks auf den Arbeitsmarkt anhand der Verbreitung elektrischer Kühlschränke in amerikanischen Haushalten in den 1930er Jahren. Dieser Schock führte dazu, dass viele Eisverkäufer ihr Geschäft aufgaben oder ihren Beruf wechselten. Die neuen Berufe waren oft bis zu...

Hamburg Airport - Eine regionalwirtschaftliche Bewertung
Ziel der Studie ist es, die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Hamburger Flughafens systematisch darzustellen. Im Mittelpunkt stehen die Multiplikatoreffekte, die die enge sektorale Verflechtung zwischen dem Flughafen und der Metropolregion Hamburg belegen. Jeder direkt erwirtschaftete Euro am Flughafen steht im Zusammenhang mit 2,3 Euro an generierter...

Spezifische Momente-Bedingungen für die Approximative Bayesianische Berechnungsmethode
In der angewandten Makroökonomie entstehen Identifikationsprobleme durch die unzureichend definierte Abbildung zwischen einem strukturellen Modell und dessen Parametern in reduzierter Form. Bekannte Verfahren wie die Bayesianische Schätzmethodik zeichnen sich jedoch durch eine flache Likelihood-Verteilung und/oder eine posteriore Verteilung aus, die hauptsächlich auf a-priori-Informationen basiert. Um...
Themen im Fokus
Veranstaltungsreihen
Über das HWWI
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) ist ein unabhängiges, privatwirtschaftlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut. Neben dem Hauptsitz in Hamburg ist das HWWI mit einer Niederlassung in Bremen präsent. Es ist als gemeinnützige GmbH organisiert; einziger Gesellschafter ist die Handelskammer Hamburg. Das HWWI arbeitet eng mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) zusammen.