Arbeit, Regionen, Weitere Themen
Hamburgs digitales innovatives Tool

Eine neue App unterstützt die Migrantinnen und Migranten beim Ankommen
- „MICADO“ entwickelt eine innovative IT-Lösung.
- HWWI beteiligt sich an der Entwicklung.
(Hamburg, 23. November 2021) Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat gemeinsam mit weiteren Partnern aus Hamburg eine innovative Applikation entwickelt. Die neue digitale Lösung unterstützt Migrantinnen und Migranten während ihres Ankommens- und Integrationsprozesses in einer neuen Stadt. Die App soll zudem den Zugang zu relevanten Informationen vereinfachen.
Städte und Kommunen stehen vor den Herausforderungen, Ankommensprozesse auf eine Weise zu gestalten, die positive Effekte von Migration herausstellt und unterstützt. Durch den Einsatz neuer digitaler Technologien und von Daten sowie mithilfe leicht zugänglicher audiovisueller Oberflächen bietet „MICADO“ eine technische Lösung, um Ankommens- und Teilhabeprozesse effizienter zu gestalten.
Das HWWI hat dabei in Form einer komparativen Datenanalyse bestehende Unterschiede in der Zusammensetzung der Migrantenbevölkerung in Europa untersucht, und zwar sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. In Kooperation mit Projektpartnern aus den anderen drei Pilotstädten (Antwerpen, Bologna, Madrid) wurden zudem Politikmaßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene im Hinblick auf ihren Migrationsbezug durchleuchtet und die Ergebnisse in einer Policy Map überblicksartig dargestellt.
“Wir freuen uns sehr, dass basierend auf der Grundlagenforschung des HWWI die technische Entwicklung dieser App im Jahr 2020 begann und heute die finale Pilotierungsphase gestartet werden kann”, sagt Andreas Lagemann, Researcher und Projektleiter im HWWI.
Mit der digitalen Anwendung wird die Kommunikation zwischen den drei wichtigsten Stakeholdergruppen erleichtert: Mitarbeitende der für Migrations- und Integrationsprozesse relevanten Behörden, Vertreterinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und Initiativen, die Unterstützungsangebote liefern und die neuen Bürgerinnen und Bürger selbst sollen so einfacher in einen Austausch treten.
Die nutzerorientierten Daten-Dienste fokussieren die vier Bereiche Arbeit, Bildung, Wohnen und Gesundheit. Sowohl in Schritt-für-Schritt-Anleitungen als auch in kurzen Artikeln werden relevante Informationen – etwa zur Beantragung einer Gesundheitskarte oder über Wissenswertes während der Wohnungssuche zur Verfügung gestellt. In einem Glossar werden einzelne Begriffe zusätzlich erklärt. Die Inhalte werden neben Deutsch auch in Englisch, Arabisch und Dari angezeigt.
„MICADO“ steht für „Migrant Integration Cockpits and Dashboards“. Das durch EU-Mittel des Horizon 2020-Förderprogramms finanzierte Projekt läuft insgesamt dreieinhalb Jahre und startet jetzt in seine Endphase. In dieser letzten Projektphase wird die Anwendung von einer größeren Gruppe an späteren Nutzerinnen und Nutzer geprüft. Interessierte können sich dafür über micado@hcu-hamburg.de beim Projektteam melden.
Link zur Migrant App
www.micadoproject.eu
(3.006 Zeichen)